Der Staat nudgt uns, damit wir unsere Präferenzen besser befriedigen – und das ohne unsere Autonomie einzuschränken?! Was attraktiv klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Illusion.
Neueste Artikel
-
-
Die EU argumentiert, dass der IRA europäische Unternehmen diskriminieren und die Regeln der WTO verletzen könnte. In Reaktion darauf gibt es Forderungen, dass Europa in ähnlicher Weise seine eigenen Unternehmen fördern sollte. Ein kritischer Kommentar von Ogechukwu Egwuatu.
-
Vom 11. bis 14. Oktober fand der erste internationale Summit der Prometheus Fellows statt und im Anschluss die LibertyCon International in Miami, Florida. Ein Bericht von Paulina Plinke.
-
Viele Kritiker sind fest davon überzeugt, dass Freie Privatstädte nur etwas für Gutverdiener, Steuerhinterzieher und transnationale Unternehmen sind. Aber das ist ein Irrtum. Die größten Gewinner solcher Projekte sind in erster Linie Menschen aus armen Entwicklungsländern.
-
Ein idealistischer Ingenieur aus Bologna baut mit einigen Freunden vor der Küste Riminis eine Insel. Als er diese zu einer unabhängigen Nation mit ihm als Präsidenten erklärt, ruft er die italienischen Gesetzeshüter auf den Plan.
-
Vom 15.-18. September 2022 fand die Austrian Academy 2022 statt. Diese wird vom Austrian Institute in Kooperation mit der Friedrich A. von Hayek Gesellschaft organisiert. Ein Bericht von Amjad Aun.
-
Für den internationalen Zahlungsverkehr bietet das Bitcoin-Netzwerk ein enormes Potenzial. El Salvador versucht, dieses zu nutzen. Doch findet die in der Theorie gute Idee in der Praxis nur wenig Anwendung. Woran liegt das und muss das immer so bleiben?
-
“Das Gipfeltreffen der Freiheit!” Mit diesem leidenschaftlichen Slogan lud der Veranstalter Prometheus – das Freiheitsinstitut Ende September junge, an Freiheit interessierte Menschen in…
-
Was passiert, wenn die Meinungsfreiheit nicht mehr eingeschränkt werden kann? Was passiert, wenn Unternehmer komplett anonym ihre Geschäfte abwickeln können? Was passiert, wenn Geld weder inflationiert noch konfisziert werden kann? Der Macht und Kreativität des freien Unternehmertums sind im 21. Jahrhundert keine Grenzen gesetzt.
Der Freydenker im Liberty Interview mit Max Hillebrand.
-
Jordan Petersons Analysen drehen sich oft um den „kulturellen Marxismus“. Und Peterson ist damit nicht der Einzige. Das Problem: kultureller Marxismus ist ein philosophischer Widerspruch. Eine Analyse von Nicolas S. Straehl.