Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen
Autor

Vincent Czyrnik

Avatar-Foto
Vincent Czyrnik

Vincent studiert Wirtschaftsethik im Master in Halle (Saale), im Bachelor studierte er Wirtschaftswissenschaften und Psychologie. Er ist zudem National Coordinator der Students For Liberty Deutschland.

  • Bitcoin in El Salvador – gute Idee, schlechte Umsetzung

    von Vincent Czyrnik 27. November 2022
    von Vincent Czyrnik 27. November 2022

    Für den internationalen Zahlungsverkehr bietet das Bitcoin-Netzwerk ein enormes Potenzial. El Salvador versucht, dieses zu nutzen. Doch findet die in der Theorie gute Idee in der Praxis nur wenig Anwendung. Woran liegt das und muss das immer so bleiben?

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Wenn die Unterdrückte den Unterdrücker unterdrückt

    von Vincent Czyrnik 14. Juli 2022
    von Vincent Czyrnik 14. Juli 2022

    Die Unterdrückerin kann den Vorwand ihrer Unterdrückung nutzen, um ihren vermeintlichen Unterdrücker zu unterdrücken.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Der Euro schafft sich ab

    von Vincent Czyrnik 21. April 2022
    von Vincent Czyrnik 21. April 2022

    Ein Mensch mit viel Geld hat Wohlstand – ein Land mit viel Geld hat ein Problem. Seit der Finanzkrise 2008 wird kräftig Geld in die Märkte gepumpt und der amerikanische Präsident Biden macht trotzdem Putin für die Inflation verantwortlich. Zeit für eine Erklärung.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Ein Manifest der Liberalismus-Kritik

    von Vincent Czyrnik 17. März 2022
    von Vincent Czyrnik 17. März 2022

    Liberalismus war noch nie wirklich beliebt. Doch mangelt es Kritikern des Liberalismus häufig an fundierter Kritik. Sie schimpfen, meckern und machen Schuldzuweisungen, aber häufig sind ihre Lösungen bestenfalls naiv.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Verstehen statt Empören

    von Vincent Czyrnik 23. Januar 2022
    von Vincent Czyrnik 23. Januar 2022

    Franziska Giffey schummelte bei ihrer Doktorarbeit, weil sie faul war. Markus Anfang fälschte seinen Impfpass aus Mangel an Solidarität. Doch diese schnellen Urteile könnten auch einfach falsch sein – oder zumindest unvollständig.

    Weiterlesen
    7 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Der Narzisst lebt auf Kosten anderer – und denkt, es geht nur so

    von Vincent Czyrnik 11. November 2021
    von Vincent Czyrnik 11. November 2021

    Angeberisch, selbstverliebt, manipulativ – Narzissten mag niemand. Oder doch? Schließlich sind sie scheinbar erfolgreicher. Instagram, TikTok & Co. sind die perfekte Bühne für selbstverliebte Menschen, sodass einige Psychologen unsere Gesellschaft bereits als narzisstische Gesellschaft bezeichnen. Ein Grund zur Sorge?

    Weiterlesen
    8 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Die Pandemie der falschen Diskussionen

    von Vincent Czyrnik 3. Oktober 2021
    von Vincent Czyrnik 3. Oktober 2021

    Statt eine indirekte Impflicht zu fordern, steht seit Beginn der Corona-Krise die Frage im Raum: Waren die Maßnahmen wirklich die richtigen?

    Weiterlesen
    10 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Hochwasserkatastrophe: Bringen zerstörte Städte die Wirtschaft in Schwung?

    von Vincent Czyrnik 22. August 2021
    von Vincent Czyrnik 22. August 2021

    Katastrophen schaffen Verlierer und Gewinner. Das ist auch der Fall bei der Hochwasserkatastrophe in Deutschland. Manche argumentieren sogar, diese Katastrophe wäre insgesamt gut für die Wirtschaft. So müssen die verwüsteten Dörfer und Städte wieder aufgebaut werden. Zerstörte Städte für das Wirtschaftswachstum? Diese Behauptung ist absurd.

    Weiterlesen
    6 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Homo oeconomicus: Totgesagte leben länger

    von Vincent Czyrnik 23. Mai 2021
    von Vincent Czyrnik 23. Mai 2021

    Der Homo oeconomicus kann Denken wie Albert Einstein, hat die Speicherkapazität eines Supercomputers und die Willenskraft von Mahatma Gandhi. Wie kann man dann noch behaupten, der Homo oeconomicus hätte irgendwas mit realen Menschen zu tun? Hat er – sogar sehr viel.

    Weiterlesen
    8 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Moralische Überlegenheit: Die Abgründe des Gutfühlens

    von Vincent Czyrnik 29. April 2021
    von Vincent Czyrnik 29. April 2021

    Für die neuen Moralisten ist klar: Nur wer gendert, Fahrrad statt Auto fährt und sich an die Corona-Regeln hält, ist ein guter Mensch.…

    Weiterlesen
    8 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3

NEUESTE INSTAGRAM-BEITRÄGE

"Die Welt ist seit dem Aufstieg des #Liberalismus im 18. Jahrhundert freier geworden.“ Der Staat nervt. Wir zahlen Rundfunkgebühren, eine Menge Steuern und halten uns an die Maskenpflicht in der Bahn. Im Gegenzug läuft im Fernsehen Rosamunde Pilcher, unsere Steuergelder füttern ein riesiges Bürokratiemonster und die Bahn ist unpünktlicher denn je. Ist der Staat zu mächtig geworden oder ist er wirklich so hilfsbereit und nützlich, wie er sich nach außen gibt? Wir gratulieren Walter Eucken zum Geburtstag! Der vielleicht bedeutendste deutsche Ökonom war Vertreter der Freiburger Schule und des Ordoliberalismus. Das Zitat (leicht angepasst) entstammt Euckens 1932 erschienenem Artikel "Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus". Eucken untersucht dort kritisch die Entwicklung von einem liberalen zu einem interventionistischen Wirtschaftsstaat, die Deutschland ab dem auslaufenden 19. Jahrhundert genommen hatte. Florian Follert gehört zu den forschungsstärksten deutschsprachigen Betriebswirten unter 40 und hat bei unserer Liberty-Interviews-Reihe mitgemacht! Heute vor 294 Jahren erblickte der irisch-britische Schriftsteller das Licht der Welt! Der Staat nudgt uns, damit wir unsere Präferenzen besser erfüllen – und das ohne unsere Autonomie einzuschränken?! Was attraktiv klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Illusion. Die Redaktion des Freydenkers wünscht ein Frohes Neues! Die EU argumentiert, dass der IRA europäische Unternehmen diskriminieren und die Regeln der WTO verletzen könnte. In Reaktion darauf gibt es Forderungen, dass Europa in ähnlicher Weise seine eigenen Unternehmen fördern sollte. Ein kritischer Kommentar von Ogechukwu Egwuatu. Miami im Oktober 2022: der erste internationale Summit der Prometheus Fellows findet statt und im Anschluss die LibertyCon International. Paulina Plinke berichtet!

Ressourcen

Austrian Economics Center
Austrian Institute
Cato Unbound
Foundation for Economic Education
Freiheitslexikon
Hayek Institut
IEA
IES – EU
Libertarianism.org
Mercatus
Prometheus Institut
Reason Magazine
SpeakFreely Blog
Students For Liberty DACH

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mitmachen
  • Redaktionsvorstellung 1/9

© 2022 – Der Freydenker | All rights reserved

Facebook Twitter Instagram
Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen