Für den internationalen Zahlungsverkehr bietet das Bitcoin-Netzwerk ein enormes Potenzial. El Salvador versucht, dieses zu nutzen. Doch findet die in der Theorie gute Idee in der Praxis nur wenig Anwendung. Woran liegt das und muss das immer so bleiben?
Vincent Czyrnik

Vincent Czyrnik
Vincent studiert Wirtschaftsethik im Master in Halle (Saale), im Bachelor studierte er Wirtschaftswissenschaften und Psychologie. Er ist zudem National Coordinator der Students For Liberty Deutschland.
-
-
Die Unterdrückerin kann den Vorwand ihrer Unterdrückung nutzen, um ihren vermeintlichen Unterdrücker zu unterdrücken.
-
Ein Mensch mit viel Geld hat Wohlstand – ein Land mit viel Geld hat ein Problem. Seit der Finanzkrise 2008 wird kräftig Geld in die Märkte gepumpt und der amerikanische Präsident Biden macht trotzdem Putin für die Inflation verantwortlich. Zeit für eine Erklärung.
-
Liberalismus war noch nie wirklich beliebt. Doch mangelt es Kritikern des Liberalismus häufig an fundierter Kritik. Sie schimpfen, meckern und machen Schuldzuweisungen, aber häufig sind ihre Lösungen bestenfalls naiv.
-
Franziska Giffey schummelte bei ihrer Doktorarbeit, weil sie faul war. Markus Anfang fälschte seinen Impfpass aus Mangel an Solidarität. Doch diese schnellen Urteile könnten auch einfach falsch sein – oder zumindest unvollständig.
-
Der Narzisst lebt auf Kosten anderer – und denkt, es geht nur so
von Vincent Czyrnikvon Vincent CzyrnikAngeberisch, selbstverliebt, manipulativ – Narzissten mag niemand. Oder doch? Schließlich sind sie scheinbar erfolgreicher. Instagram, TikTok & Co. sind die perfekte Bühne für selbstverliebte Menschen, sodass einige Psychologen unsere Gesellschaft bereits als narzisstische Gesellschaft bezeichnen. Ein Grund zur Sorge?
-
Statt eine indirekte Impflicht zu fordern, steht seit Beginn der Corona-Krise die Frage im Raum: Waren die Maßnahmen wirklich die richtigen?
-
Hochwasserkatastrophe: Bringen zerstörte Städte die Wirtschaft in Schwung?
von Vincent Czyrnikvon Vincent CzyrnikKatastrophen schaffen Verlierer und Gewinner. Das ist auch der Fall bei der Hochwasserkatastrophe in Deutschland. Manche argumentieren sogar, diese Katastrophe wäre insgesamt gut für die Wirtschaft. So müssen die verwüsteten Dörfer und Städte wieder aufgebaut werden. Zerstörte Städte für das Wirtschaftswachstum? Diese Behauptung ist absurd.
-
Der Homo oeconomicus kann Denken wie Albert Einstein, hat die Speicherkapazität eines Supercomputers und die Willenskraft von Mahatma Gandhi. Wie kann man dann noch behaupten, der Homo oeconomicus hätte irgendwas mit realen Menschen zu tun? Hat er – sogar sehr viel.
-
Für die neuen Moralisten ist klar: Nur wer gendert, Fahrrad statt Auto fährt und sich an die Corona-Regeln hält, ist ein guter Mensch.…