Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Die individualistischen Menschen im Westen sind ziemlich weird

        19. Mai 2022

        Gesellschaft

        Freier Wettbewerb im Internet: Ein Tool dafür könnte…

        1. Mai 2022

        Gesellschaft

        Ein Manifest der Liberalismus-Kritik

        17. März 2022

        Gesellschaft

        Nein, Greenpeace ist nicht seriös

        10. März 2022

        Gesellschaft

        Lehren aus 2008-2022: Angela Merkels historische Bedeutung und…

        6. März 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen
Kategorie

Medien

  • GesellschaftMedien

    Just follow my science – Debatte um Nuklearenergie braucht dringend eine neue Sachlichkeit

    von Alexandre Kintzinger 27. Januar 2022
    27. Januar 2022

    Gegen Nuklearenergie sein zählt für die meisten Grünen und Klimaaktivisten zu ihrer ideologischen Identität. Doch das ist der Kern des Problems, denn „Follow the Science“-Appelle und umweltpolitischer Dogmatismus vertrugen sich noch nie besonders gut.

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • GesellschaftMedien

    Der ÖRR und sein Aufnahmetest

    von Redaktion 24. Januar 2022
    24. Januar 2022

    18,36€ beträgt nun der monatliche Rundfunkbeitrag. Eine Stange Geld. Aber der Beitrag ist gerechtfertigt. Meint der Bayerische Rundfunk – und verlangt von Bewerbern für ein Volontariat gute Kenntnisse der entsprechenden Argumente. Zeit für eine kurze Überprüfung.

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • GesellschaftMedien

    Über Antiliberale und Twitter-Intellektuelle

    von Rick Wendler 20. Dezember 2021
    20. Dezember 2021

    Maja Beckers hat im Zeit-Feuilleton das liberale Wissenschaftsverständnis, insbesondere jenes von Friedrich von Hayek, kritisiert. Bemerkenswert ist dieser Artikel nicht etwa aufgrund einer profunden Kritik. Die sucht man darin vergebens. Interessant sind Beckers‘ Ausführungen viel mehr, weil sie gleich eine ganze Reihe an unfreiwillig weitreichenden Selbstoffenbarungen beinhalten.

    Weiterlesen
    10 FacebookTwitterPinterestEmail
  • GesellschaftLiberalismusMedien

    Was wir von Assange und Wikileaks lernen können: Journalismus und die Notwendigkeit von Anonymität

    von Bader Zaidan 12. Dezember 2021
    12. Dezember 2021

    Julian Assange soll nun an die USA ausgeliefert werden dürfen, entschied der Britische High Court. Vor einigen Wochen schon hatte Bader Zaidan untersucht, wie wichtig Anonymität für den Journalismus ist.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • GesellschaftMedien

    Der Narzisst lebt auf Kosten anderer – und denkt, es geht nur so

    von Vincent Czyrnik 11. November 2021
    11. November 2021

    Angeberisch, selbstverliebt, manipulativ – Narzissten mag niemand. Oder doch? Schließlich sind sie scheinbar erfolgreicher. Instagram, TikTok & Co. sind die perfekte Bühne für selbstverliebte Menschen, sodass einige Psychologen unsere Gesellschaft bereits als narzisstische Gesellschaft bezeichnen. Ein Grund zur Sorge?

    Weiterlesen
    8 FacebookTwitterPinterestEmail
  • GesellschaftLiberalismusMedien

    Auch der Rundfunk benötigt Checks and Balances

    von Maximilian Stern 9. September 2021
    9. September 2021

    Es ist so weit. Nachdem die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags im Dezember 2020 gescheitert war, hat Karlsruhe nun entschieden: er steigt an. Das ist ein besorgniserregender Schritt, der die Macht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zementiert.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • GesellschaftMedien

    Die Einsamkeit der Egoisten – Über Ayn Rand und ihren Übersetzer Philipp Dammer

    von Max Remke 8. Juli 2021
    8. Juli 2021

    Ayn Rand, die Dame mit der Dollar-Brosche und dem harten russischem Akzent, ist schon lange tot. Doch noch immer sind ihre Bücher über die Vorzüge von Individualismus und Kapitalismus Bestseller. Nur nicht in Deutschland.

    Weiterlesen
    6 FacebookTwitterPinterestEmail
  • GesellschaftMedien

    Moralische Überlegenheit: Die Abgründe des Gutfühlens

    von Vincent Czyrnik 29. April 2021
    29. April 2021

    Für die neuen Moralisten ist klar: Nur wer gendert, Fahrrad statt Auto fährt und sich an die Corona-Regeln hält, ist ein guter Mensch.…

    Weiterlesen
    8 FacebookTwitterPinterestEmail
  • GesellschaftMedien

    Das NetzDG und seine unverhofften Nachahmer

    von Adam Mazik 18. März 2021
    18. März 2021

    Das NetzDG der Bundesregierung wird hart kritisiert. Viele befürchten eine Art “Präventivzensur”. Dennoch verzeichnet das NetzDG international Erfolge.

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • GesellschaftMedienStudentenleben

    Satireprojekt als Selbstläufer

    von Max Remke 5. Februar 2021
    5. Februar 2021

    Im April 2020 erblickte die Marktradikal-Libertären Partei Deutschlands (kurz: MLPD) das Licht der Welt. Zeit einmal abzutauchen – in einen eigentümlich befriedigenden Mikrokosmos zwischen spontaner Ordnung und echtem Chaos.

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2

NEUESTE INSTAGRAM-BEITRÄGE

Joseph Henrichs Idee von WEIRD people überrascht. Denn nach ihr gibt es bedeutende psychologische Unterschiede zwischen den Menschen. Genau diese Unterschiede können aber den Sonderweg der westlichen Zivilisation erklären, legt Henrich in seinem Buch The WEIRDest People in the World dar. Eine Buchvorstellung. Nach zwei Jahren endlich wieder eine LibertyCon – und der Freydenker war auch dabei! Juan D. Estevez berichtet. Nicht nur jährt sich heute der Geburtstag von Friedrich von Hayek. Heute ist auch der Gedenktag zum Ende des 2. Weltkrieges in Europa. Sind die Tech-Konzerne zu mächtig? Im Internet haben heutzutage einige wenige Unternehmen starke Machtstellungen inne. Eine mögliche Antwort hierauf könnte Interoperabilität sein, meint Alexandre Kintzinger. Ein Mensch mit viel Geld hat Wohlstand – ein Land mit viel Geld hat ein Problem. Seit der Finanzkrise 2008 wird kräftig Geld in die Märkte gepumpt und der amerikanische Präsident Biden macht trotzdem Putin für die Inflation verantwortlich. Zeit für eine Erklärung. Sind Traditionen unnützer Ballast, den wir alsbald abwerfen sollten? Nein, Traditionen sind unerlässlich, um die Errungenschaften unserer Gesellschaft aufrechtzuerhalten und weiterhin Fortschritt zu gewährleisten, erklärt Juan D. Estevez. Öl- und Gasembargo gegen Russland? Eine richtige Forderung, welche aber durch jahrelanges Missmanagement und staatliche Intervention kaum umsetzbar ist. Von Christoph Frädrich! „Es steht nicht gut um die Freiheit... Besonders perfide daran ist, dass den Menschen immer mehr Freiheiten im Namen der Freiheit genommen werden.“ Der Freydenker im Liberty Interview mit Alexander Grau. Was ist der Sinn des Lebens? Diese Frage hat im Liberalismus eine ganz andere Bedeutung als in anderen Philosophien. Denn im Liberalismus muss jeder Einzelne selbst sich auf die Suche machen. Ein nachdenklicher Artikel von Rick Wendler!

Ressourcen

Austrian Economics Center
Austrian Institute
Cato Unbound
Foundation for Economic Education
Freiheitslexikon
Hayek Institut
IEA
IES – EU
Libertarianism.org
Mercatus
Prometheus Institut
Reason Magazine
SpeakFreely Blog
Students For Liberty DACH

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mitmachen

© 2022 – Der Freydenker | All rights reserved

Facebook Twitter Instagram
Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Die individualistischen Menschen im Westen sind ziemlich weird

        19. Mai 2022

        Gesellschaft

        Freier Wettbewerb im Internet: Ein Tool dafür könnte…

        1. Mai 2022

        Gesellschaft

        Ein Manifest der Liberalismus-Kritik

        17. März 2022

        Gesellschaft

        Nein, Greenpeace ist nicht seriös

        10. März 2022

        Gesellschaft

        Lehren aus 2008-2022: Angela Merkels historische Bedeutung und…

        6. März 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen