Gegen Nuklearenergie sein zählt für die meisten Grünen und Klimaaktivisten zu ihrer ideologischen Identität. Doch das ist der Kern des Problems, denn „Follow the Science“-Appelle und umweltpolitischer Dogmatismus vertrugen sich noch nie besonders gut.
Medien
-
-
18,36€ beträgt nun der monatliche Rundfunkbeitrag. Eine Stange Geld. Aber der Beitrag ist gerechtfertigt. Meint der Bayerische Rundfunk – und verlangt von Bewerbern für ein Volontariat gute Kenntnisse der entsprechenden Argumente. Zeit für eine kurze Überprüfung.
-
Maja Beckers hat im Zeit-Feuilleton das liberale Wissenschaftsverständnis, insbesondere jenes von Friedrich von Hayek, kritisiert. Bemerkenswert ist dieser Artikel nicht etwa aufgrund einer profunden Kritik. Die sucht man darin vergebens. Interessant sind Beckers‘ Ausführungen viel mehr, weil sie gleich eine ganze Reihe an unfreiwillig weitreichenden Selbstoffenbarungen beinhalten.
-
Was wir von Assange und Wikileaks lernen können: Journalismus und die Notwendigkeit von Anonymität
von Bader Zaidanvon Bader ZaidanJulian Assange soll nun an die USA ausgeliefert werden dürfen, entschied der Britische High Court. Vor einigen Wochen schon hatte Bader Zaidan untersucht, wie wichtig Anonymität für den Journalismus ist.
-
Der Narzisst lebt auf Kosten anderer – und denkt, es geht nur so
von Vincent Czyrnikvon Vincent CzyrnikAngeberisch, selbstverliebt, manipulativ – Narzissten mag niemand. Oder doch? Schließlich sind sie scheinbar erfolgreicher. Instagram, TikTok & Co. sind die perfekte Bühne für selbstverliebte Menschen, sodass einige Psychologen unsere Gesellschaft bereits als narzisstische Gesellschaft bezeichnen. Ein Grund zur Sorge?
-
Es ist so weit. Nachdem die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags im Dezember 2020 gescheitert war, hat Karlsruhe nun entschieden: er steigt an. Das ist ein besorgniserregender Schritt, der die Macht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zementiert.
-
Die Einsamkeit der Egoisten – Über Ayn Rand und ihren Übersetzer Philipp Dammer
von Max Remkevon Max RemkeAyn Rand, die Dame mit der Dollar-Brosche und dem harten russischem Akzent, ist schon lange tot. Doch noch immer sind ihre Bücher über die Vorzüge von Individualismus und Kapitalismus Bestseller. Nur nicht in Deutschland.
-
Für die neuen Moralisten ist klar: Nur wer gendert, Fahrrad statt Auto fährt und sich an die Corona-Regeln hält, ist ein guter Mensch.…
-
Das NetzDG der Bundesregierung wird hart kritisiert. Viele befürchten eine Art “Präventivzensur”. Dennoch verzeichnet das NetzDG international Erfolge.
-
Im April 2020 erblickte die Marktradikal-Libertären Partei Deutschlands (kurz: MLPD) das Licht der Welt. Zeit einmal abzutauchen – in einen eigentümlich befriedigenden Mikrokosmos zwischen spontaner Ordnung und echtem Chaos.
- 1
- 2