Ludwig Erhard wurde zu einem der einflussreichsten Politiker der deutschen Nachkriegszeit, ist außerhalb Deutschlands aber leider wohl weniger bekannt als andere. Aber Erhards politischer Einfluss hat die deutsche Wirtschaft für immer geprägt.
Neueste Artikel
-
-
Sind Staatseingriffe ins Finanzsystem wie die Einlagensicherung sinnvoll? Ein Kurzbeitrag.
-
Die Planwirtschaft sollte ein effizienteres und humaneres System schaffen als den Kapitalismus. Aber sie kann nicht funktionieren. Gut möglich, dass Karl Marx im Lichte des Scheiterns des Sozialismus heute ein Kapitalist wäre – und kein Befürworter des Interventionismus.
-
Im Oktober 2021 haben 136 Länder ein von der OECD initiiertes Abkommen unterzeichnet, das in den betreffenden Ländern eine Mindeststeuer für Unternehmen garantieren soll.
-
Einzig Bauen kann den deutschen Mietmarkt beruhigen. Städte und Staat müssen den Weg frei machen. Ein Beitrag von Vincent Czyrnik und Max Molden.
-
„Die Menschen, die wirklich erfolgreich sind, hören auf andere, aber letztendlich finden sie ihren eigenen Weg.“ Prof. Tyler Cowen im Liberty Interview mit dem Freydenker.
-
Was bedeutet es eigentlich, rechts zu sein? Die einzige Unterscheidung, die sich heute als kohärent und damit als wirklich nützlich erweist, um die Werte der politischen Rechten zu definieren, ist der Kapitalismus, so wie es der Sozialismus für die Linke ist, meint Nicolas S. Straehl.
-
„Sei Dir darüber im Klaren, dass Du in der großartigsten Zeit in der Geschichte der Menschheit lebst, mit mehr Luxus und mehr Chancen als jemals zuvor.“ Der Freydenker im Liberty Interview mit David Boaz.
-
Der Staat nervt. Wir zahlen Rundfunkgebühren, eine Menge Steuern und halten uns an die Maskenpflicht in der Bahn. Im Gegenzug läuft im Fernsehen Rosamunde Pilcher, unsere Steuergelder füttern ein riesiges Bürokratiemonster und die Bahn ist unpünktlicher denn je. Ist der Staat zu mächtig geworden oder ist er wirklich so hilfsbereit und nützlich, wie er sich nach außen gibt?
-
„In der Tat scheint es so zu sein, dass immer mehr Bürger auf einen Staat drängen, der ihr Leben reguliert. Sie fordern Verbote, Staatseingriffe und werden von einer tiefen Skepsis gegenüber der Marktwirtschaft geleitet. Das halte ich für eine gefährliche Tendenz.“ Der Freydenker im Liberty Interview mit Florian Follert.