„Ich glaube, die Freiheit im Denken ist noch wichtiger und wird in ihrer zivilisatorischen Bedeutung vergleichsweise unterschätzt. Innovationen kommen von Querdenkern. Deshalb verdienen Außenseiter Respekt und Toleranz.“ Der Freydenker im Liberty Interview mit Ingo Pies.
Neueste Artikel
-
-
Plagiate, Ghostwriter & Künstliche Intelligenz: Ist die akademische Welt noch zu retten?
von André Piepenburgvon André PiepenburgKI macht auch vor den Hochschulen nicht halt und zwingt zum Umdenken. Während sich die Studierenden über eine massive Erleichterung beim Schreiben wissenschaftlicher Texte freuen, sorgen sich die Lehrenden um die Sinnhaftigkeit schriflicher Prüfungsleistungen. Hat die Abschlussarbeit ausgedient?
-
Frauen verdienen im Profifußball deutlich weniger als Männer. Dafür gibt es eigentlich nur gute Gründe, meint Vincent Czyrnik in seinem neuen Artikel.
-
Das moderne Amerika hat vor langer Zeit aufgehört, eine Republik zu sein. Eine Analyse von Jeffery Tyler Syck.
-
Mieterschutz und Co. klingen gut. Aber ob die als Schutz beworbenen Maßnahmen wirklich schützen, ist gerade die Frage.
-
Nützlichkeit der Wissenschaft: der verfehlte Maßstab der Wissenschaftspolitik
von Stefan Kosakvon Stefan KosakWenn Milliarden für Forschung und Entwicklung ausgegeben werden, wird dies oft mit der Lösung von gesellschaftlichen Problemen und Impulsen für Innovationen gerechtfertigt und dies wiederum als Vergabekriterium herangezogen. Genau das gefährdet aber den wissenschaftlichen Fortschritt.
-
Können wir die derzeitigen Strukturen mit ihren übermächtigen Staaten überhaupt noch ändern? Vielleicht liegt der Weg zur Freiheit stattdessen in Parallelstrukturen.
-
An in-depth interview about liberty, philosophy, and much more with Emil Panzaru of the Consumer Choice Center.
-
Da Geld nicht neutral ist, führt die Ausweitung der Geldmenge zu Verteilungseffekten: manche werden reicher, andere ärmer. Ein Ausschnitt aus dem Booklet Inflation Verstehen.
-
„Natürlich waren die staatlichen Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie eine der größte Verletzungen von Freiheitsrechten zu meinen Lebzeiten, und ich sehe nicht, dass die Eliten in der Politik oder den Medien irgendetwas aus ihren Fehlern gelernt hätten.“ Peter G. Klein im Liberty Interview mit dem Freydenker.