Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen
Kategorie

Liberalismus

  • Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

    von Hanno Eckert 22. Januar 2023
    von Hanno Eckert 22. Januar 2023

    Der Staat nervt. Wir zahlen Rundfunkgebühren, eine Menge Steuern und halten uns an die Maskenpflicht in der Bahn. Im Gegenzug läuft im Fernsehen Rosamunde Pilcher, unsere Steuergelder füttern ein riesiges Bürokratiemonster und die Bahn ist unpünktlicher denn je. Ist der Staat zu mächtig geworden oder ist er wirklich so hilfsbereit und nützlich, wie er sich nach außen gibt?

    Weiterlesen
    6 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Ist Libertärer Paternalismus möglich?

    von Max Molden 8. Januar 2023
    von Max Molden 8. Januar 2023

    Der Staat nudgt uns, damit wir unsere Präferenzen besser befriedigen – und das ohne unsere Autonomie einzuschränken?! Was attraktiv klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Illusion.

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

    von Hanno Eckert 7. Dezember 2022
    von Hanno Eckert 7. Dezember 2022

    Ein idealistischer Ingenieur aus Bologna baut mit einigen Freunden vor der Küste Riminis eine Insel. Als er diese zu einer unabhängigen Nation mit ihm als Präsidenten erklärt, ruft er die italienischen Gesetzeshüter auf den Plan.

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Bitcoin in El Salvador – gute Idee, schlechte Umsetzung

    von Vincent Czyrnik 27. November 2022
    von Vincent Czyrnik 27. November 2022

    Für den internationalen Zahlungsverkehr bietet das Bitcoin-Netzwerk ein enormes Potenzial. El Salvador versucht, dieses zu nutzen. Doch findet die in der Theorie gute Idee in der Praxis nur wenig Anwendung. Woran liegt das und muss das immer so bleiben?

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Back to the roots: Wie radikal darf Liberalismus sein?

    von Dominik Ernst 16. Oktober 2022
    von Dominik Ernst 16. Oktober 2022

    Wie weit sollte Liberalismus und vor allem Libertarismus gehen? Wann stößt unser Idealismus an Grenzen? Ein Auftakt zu einer Reihe, die sich ganz grundsätzlich mit dem Liberalismus und der Freiheit auseinandersetzt.

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Free Cities: Eine Chance für Expats?

    von Alex Voss 24. Juli 2022
    von Alex Voss 24. Juli 2022

    Eine Revolution in der Art und Weise, wie wir zusammenleben – und eine neue Chance für Expats? Freie Städte sind ein recht junges, aber sehr spannendes Konzept. Was genau es mit dieser Idee auf sich hat, erläutert Alex Voss von der Free Private Cities Foundation.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • „One of the advantages of free banking is greater financial stability“ — Interview with George Selgin

    von Redaktion 23. Mai 2022
    von Redaktion 23. Mai 2022

    „I think an unregulated banking system or one that’s only regulated the way I suggest would be far more stable than our actual banking systems.“ Der Freydenker’s interview with monetary economist George Selgin on inflation, deflation and the advantages of free banking.

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Die individualistischen Menschen im Westen sind ziemlich weird

    von Max Molden 19. Mai 2022
    von Max Molden 19. Mai 2022

    Joseph Henrichs Idee von WEIRD people überrascht. Denn nach ihr gibt es bedeutende psychologische Unterschiede zwischen den Menschen. Genau diese Unterschiede können aber den Sonderweg der westlichen Zivilisation erklären, legt er in seinem Buch The WEIRDest People in the World dar.

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Der Euro schafft sich ab

    von Vincent Czyrnik 21. April 2022
    von Vincent Czyrnik 21. April 2022

    Ein Mensch mit viel Geld hat Wohlstand – ein Land mit viel Geld hat ein Problem. Seit der Finanzkrise 2008 wird kräftig Geld in die Märkte gepumpt und der amerikanische Präsident Biden macht trotzdem Putin für die Inflation verantwortlich. Zeit für eine Erklärung.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Das Fundament unserer Zivilisation

    von Juan De Dios Estevez 15. April 2022
    von Juan De Dios Estevez 15. April 2022

    Sind Traditionen unnützer Ballast, den wir alsbald abwerfen sollten? Nein, Traditionen sind unerlässlich, um die Errungenschaften unserer Gesellschaft aufrechtzuerhalten und weiterhin Fortschritt zu gewährleisten.

    Weiterlesen
    5 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 8

NEUESTE INSTAGRAM-BEITRÄGE

"Die Welt ist seit dem Aufstieg des #Liberalismus im 18. Jahrhundert freier geworden.“ Der Staat nervt. Wir zahlen Rundfunkgebühren, eine Menge Steuern und halten uns an die Maskenpflicht in der Bahn. Im Gegenzug läuft im Fernsehen Rosamunde Pilcher, unsere Steuergelder füttern ein riesiges Bürokratiemonster und die Bahn ist unpünktlicher denn je. Ist der Staat zu mächtig geworden oder ist er wirklich so hilfsbereit und nützlich, wie er sich nach außen gibt? Wir gratulieren Walter Eucken zum Geburtstag! Der vielleicht bedeutendste deutsche Ökonom war Vertreter der Freiburger Schule und des Ordoliberalismus. Das Zitat (leicht angepasst) entstammt Euckens 1932 erschienenem Artikel "Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus". Eucken untersucht dort kritisch die Entwicklung von einem liberalen zu einem interventionistischen Wirtschaftsstaat, die Deutschland ab dem auslaufenden 19. Jahrhundert genommen hatte. Florian Follert gehört zu den forschungsstärksten deutschsprachigen Betriebswirten unter 40 und hat bei unserer Liberty-Interviews-Reihe mitgemacht! Heute vor 294 Jahren erblickte der irisch-britische Schriftsteller das Licht der Welt! Der Staat nudgt uns, damit wir unsere Präferenzen besser erfüllen – und das ohne unsere Autonomie einzuschränken?! Was attraktiv klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Illusion. Die Redaktion des Freydenkers wünscht ein Frohes Neues! Die EU argumentiert, dass der IRA europäische Unternehmen diskriminieren und die Regeln der WTO verletzen könnte. In Reaktion darauf gibt es Forderungen, dass Europa in ähnlicher Weise seine eigenen Unternehmen fördern sollte. Ein kritischer Kommentar von Ogechukwu Egwuatu. Miami im Oktober 2022: der erste internationale Summit der Prometheus Fellows findet statt und im Anschluss die LibertyCon International. Paulina Plinke berichtet!

Ressourcen

Austrian Economics Center
Austrian Institute
Cato Unbound
Foundation for Economic Education
Freiheitslexikon
Hayek Institut
IEA
IES – EU
Libertarianism.org
Mercatus
Prometheus Institut
Reason Magazine
SpeakFreely Blog
Students For Liberty DACH

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mitmachen
  • Redaktionsvorstellung 1/9

© 2022 – Der Freydenker | All rights reserved

Facebook Twitter Instagram
Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen