Mieterschutz und Co. klingen gut. Aber ob die als Schutz beworbenen Maßnahmen wirklich schützen, ist gerade die Frage.
Max Molden

Max Molden
Max Molden hat in Bayreuth Philosophy and Economics studiert und am King's College London einen Master in Political Economy absolviert. Zurzeit promoviert er über Interventionismus.
-
-
Der Liberale sieht jeden Menschen als gleich an Würde. Dieses kompromisslose Bekenntnis zur fundamentalen Gleichheit zeichnet ihn aus und hebt ihn vom Elitismus der Konservativen und Sozialdemokraten ab.
-
Die Planwirtschaft sollte ein effizienteres und humaneres System schaffen als den Kapitalismus. Aber sie kann nicht funktionieren. Gut möglich, dass Karl Marx im Lichte des Scheiterns des Sozialismus heute ein Kapitalist wäre – und kein Befürworter des Interventionismus.
-
Einzig Bauen kann den deutschen Mietmarkt beruhigen. Städte und Staat müssen den Weg frei machen. Ein Beitrag von Vincent Czyrnik und Max Molden.
-
Der Staat nudgt uns, damit wir unsere Präferenzen besser befriedigen – und das ohne unsere Autonomie einzuschränken?! Was attraktiv klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Illusion.
-
Vor einigen Jahren entschied die deutsche Bundesregierung den Ausstieg aus der Kernenergie bei gleichzeitiger Subventionierung der Erneuerbaren. Im Jahr 2022 ist das Desaster der deutschen Politik deutlich sichtbar. Bleibt die Frage: Hätte es anders kommen können? Ein Kommentar von Max Molden.
-
Um ein neues Medikament an Patienten verkaufen zu dürfen, muss ein Pharmaunternehmen heutzutage zunächst eine Zulassung durch staatliche Behörden erlangen. Diese gravierende Regulierung soll den Konsumenten schützen. Aber das tut sie nicht immer.
-
Die Absurdität der Verteilung oder: die wundersamen Ideen des Hubertus Heil
von Max Moldenvon Max MoldenPolitiker lieben große (Wahl-)geschenke. Diese gehen flott von der Hand, da andere sie bezahlen. Mittlerweile sind die Geschenke aber von solcher Tragweite, dass kaum noch ein Unterschied zwischen Zahler und Empfänger besteht. Ein Kommentar.
-
Joseph Henrichs Idee von WEIRD people überrascht. Denn nach ihr gibt es bedeutende psychologische Unterschiede zwischen den Menschen. Genau diese Unterschiede können aber den Sonderweg der westlichen Zivilisation erklären, legt er in seinem Buch The WEIRDest People in the World dar.
-
Unser Kapitalismus ist streitbar. Ist das überhaupt noch Kapitalismus? Oder ist es nicht vielmehr ein System der Eliten, in dem der Staat stets eingreift, um dieses und jenes Ziel zu erreichen? Wer darüber mehr wissen will, ist mit Randall G. Holcombes Buch Political Capitalism bestens versorgt.