Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen
Kategorie

Liberalismus

  • Auch der Rundfunk benötigt Checks and Balances

    von Maximilian Stern 9. September 2021
    von Maximilian Stern 9. September 2021

    Es ist so weit. Nachdem die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags im Dezember 2020 gescheitert war, hat Karlsruhe nun entschieden: er steigt an. Das ist ein besorgniserregender Schritt, der die Macht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zementiert.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Politik gegen die Politik – Ein Treffen mit der Partei der Vernunft

    von Max Remke 2. September 2021
    von Max Remke 2. September 2021

    Seit 2009 hat Deutschland mit der PDV eine libertäre Wahloption. Doch die meisten Wähler kennen Sie nicht, und große Wahlerfolge sind bislang ausgeblieben. Haben libertäre Parteien eine Chance?

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Hochwasserkatastrophe: Bringen zerstörte Städte die Wirtschaft in Schwung?

    von Vincent Czyrnik 22. August 2021
    von Vincent Czyrnik 22. August 2021

    Katastrophen schaffen Verlierer und Gewinner. Das ist auch der Fall bei der Hochwasserkatastrophe in Deutschland. Manche argumentieren sogar, diese Katastrophe wäre insgesamt gut für die Wirtschaft. So müssen die verwüsteten Dörfer und Städte wieder aufgebaut werden. Zerstörte Städte für das Wirtschaftswachstum? Diese Behauptung ist absurd.

    Weiterlesen
    6 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Heilsame Korruption

    von Max Molden 6. Juni 2021
    von Max Molden 6. Juni 2021

    Korruption gilt als verwerflich. Dieses Urteil wird einhellig gefällt: egal ob links oder rechts, Kapitalist, Sozialdemokrat oder Sozialist. Kaum einer würde Korruption loben, den Bestochenen preisen oder den Bestechenden rühmen. Dennoch kann Korruption unter bestimmten Umständen hilfreich sein und eine Second-Best-Lösung darstellen.

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Zentrale Stadtplanung? Nein Danke!

    von Juan De Dios Estevez 30. Mai 2021
    von Juan De Dios Estevez 30. Mai 2021

    Brasilia, die Wiener Seestadt oder Ghost-Cities in China sind das unrühmliche Resultat von ambitionierter zentraler Stadtplanung. Eine nachhaltige Stadtentwicklung braucht weniger Planung von oben und mehr Vertrauen in die Individuen.

    Weiterlesen
    9 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Der Vergessene Mann

    von Max Molden 14. Mai 2021
    von Max Molden 14. Mai 2021

    Die Ökonomik betont, dass es solche Konsequenzen unserer Handlungen gibt, die man offensichtlich sieht, und jene, die man kaum sieht – die die Ökonomik aber aufzeigen kann. Umverteiler und soziale Gerechtigkeitsbefürworter übersehen meist die Kosten ihrer Reformen – und den, der sie trägt: der Vergessene Mann.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Die EZB beraubt uns unserer Zukunft

    von Juan De Dios Estevez 10. Mai 2021
    von Juan De Dios Estevez 10. Mai 2021

    Der Häuserkauf und der Vermögensaufbau wird für die junge Generation zunehmend schwieriger. Das hat mit der EZB zu tun, deren ultralockere Geldpolitik ein Treiber der Ungleichheit ist – und damit von sozialen Spannungen.

    Weiterlesen
    10 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Friedman, der Kommunist

    von Max Molden 2. Mai 2021
    von Max Molden 2. Mai 2021

    Milton Friedman hat überall dort, wo man gewillt war ihm zuzuhören, seine Überzeugungen verteidigt. In Chile wie auch in China. Das sollte man ihm nicht zum Vorwurf machen, zumal einseitig. Stattdessen sollte er uns damit ein Vorbild sein.

    Weiterlesen
    5 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Meritokratie: die verhängisvolle Illusion

    von Xaver Maximilian Spörl 25. April 2021
    von Xaver Maximilian Spörl 25. April 2021

    Womit hat Michael Jordan seine angeborene Größe verdient? Warum eine Gesellschaft, in der jeder es schaffen kann, weder möglich noch wünschenswert ist.

    Weiterlesen
    5 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Mietendeckel: Wenn Staatsversagen zu mehr Staat führt

    von Max Molden 22. April 2021
    von Max Molden 22. April 2021

    Der Berliner Ausflug in die Gefilde der Preisfestsetzungen endete beim Bundesverfassungsgericht. Aber was dort nicht endete, sind die Eingriffe des Staates in Belange der Bürger: Der Mietendeckel und seine Konsequenzen sind ein klassisches Beispiel für die Dynamiken des Interventionismus.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 8

NEUESTE INSTAGRAM-BEITRÄGE

Der Staat nervt. Wir zahlen Rundfunkgebühren, eine Menge Steuern und halten uns an die Maskenpflicht in der Bahn. Im Gegenzug läuft im Fernsehen Rosamunde Pilcher, unsere Steuergelder füttern ein riesiges Bürokratiemonster und die Bahn ist unpünktlicher denn je. Ist der Staat zu mächtig geworden oder ist er wirklich so hilfsbereit und nützlich, wie er sich nach außen gibt? Wir gratulieren Walter Eucken zum Geburtstag! Der vielleicht bedeutendste deutsche Ökonom war Vertreter der Freiburger Schule und des Ordoliberalismus. Das Zitat (leicht angepasst) entstammt Euckens 1932 erschienenem Artikel "Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus". Eucken untersucht dort kritisch die Entwicklung von einem liberalen zu einem interventionistischen Wirtschaftsstaat, die Deutschland ab dem auslaufenden 19. Jahrhundert genommen hatte. Florian Follert gehört zu den forschungsstärksten deutschsprachigen Betriebswirten unter 40 und hat bei unserer Liberty-Interviews-Reihe mitgemacht! Heute vor 294 Jahren erblickte der irisch-britische Schriftsteller das Licht der Welt! Der Staat nudgt uns, damit wir unsere Präferenzen besser erfüllen – und das ohne unsere Autonomie einzuschränken?! Was attraktiv klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Illusion. Die Redaktion des Freydenkers wünscht ein Frohes Neues! Die EU argumentiert, dass der IRA europäische Unternehmen diskriminieren und die Regeln der WTO verletzen könnte. In Reaktion darauf gibt es Forderungen, dass Europa in ähnlicher Weise seine eigenen Unternehmen fördern sollte. Ein kritischer Kommentar von Ogechukwu Egwuatu. Miami im Oktober 2022: der erste internationale Summit der Prometheus Fellows findet statt und im Anschluss die LibertyCon International. Paulina Plinke berichtet! Viele Kritiker sind fest davon überzeugt, dass Freie Privatstädte nur etwas für Gutverdiener, Steuerhinterzieher und transnationale Unternehmen sind. Aber das ist ein Irrtum. Die größten Gewinner solcher Projekte sind in erster Linie Menschen aus armen Entwicklungsländern.

Ressourcen

Austrian Economics Center
Austrian Institute
Cato Unbound
Foundation for Economic Education
Freiheitslexikon
Hayek Institut
IEA
IES – EU
Libertarianism.org
Mercatus
Prometheus Institut
Reason Magazine
SpeakFreely Blog
Students For Liberty DACH

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mitmachen

© 2022 – Der Freydenker | All rights reserved

Facebook Twitter Instagram
Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen