Demokratie: Über ein Liberales Missverständnis mit weitreichenden Folgen.
Max Remke

Max Remke
Max hat Geschichte und Politik-Wirtschaft in Göttingen und an der Korea University in Seoul studiert. Er ist Gründungsmitglied von Liberty Rising und Vorsitzender des Michael Gartenschläger Instituts.
-
-
Jetzt heißt es Adieu, Tschüss, Auf Wiedersehen, denn das ist meine letzte Kolumne für den Szenereporter. Doch der Grund für meinen Abschied ist keine Enttäuschung, sondern ein lebenslanges Versprechen aus dem Jahr 2019. Es ist ein glückliches Versprechen.
-
Seit 2009 hat Deutschland mit der PDV eine libertäre Wahloption. Doch die meisten Wähler kennen Sie nicht, und große Wahlerfolge sind bislang ausgeblieben. Haben libertäre Parteien eine Chance?
-
Die Einsamkeit der Egoisten – Über Ayn Rand und ihren Übersetzer Philipp Dammer
von Max Remkevon Max RemkeAyn Rand, die Dame mit der Dollar-Brosche und dem harten russischem Akzent, ist schon lange tot. Doch noch immer sind ihre Bücher über die Vorzüge von Individualismus und Kapitalismus Bestseller. Nur nicht in Deutschland.
-
Seit dem Ende der libertären Kulturtage 2017 sind freiheitliche Freizeiten in Deutschland Mangelware. Stefan Griese möchte das mit dem Liberty Sunrise ändern. Aber ist die Szene bereit dafür?
-
Als 2007 das Computerspiel Bioshock erschien und den Spieler in eine private Stadt für Leistungsmenschen am Grunde des Atlantiks entführte, fand ich das noch unnötig. Wie Ansichten sich ändern können.
-
Sind Kinderbücher politisch? Und wenn ja, wem dienen Sie? Über den ersten libertären Kinderbuchverleger Deutschlands, die Tuttle-Zwillinge und Literatur als Notwehr.
-
Über die Suche nach dem ersten libertären Jugendzentrum Deutschlands, den Suchenden und die Romantik der Freiheit.
-
Im April 2020 erblickte die Marktradikal-Libertären Partei Deutschlands (kurz: MLPD) das Licht der Welt. Zeit einmal abzutauchen – in einen eigentümlich befriedigenden Mikrokosmos zwischen spontaner Ordnung und echtem Chaos.