Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Atomkraft bedeutet weniger Putin und besserer Klimaschutz!

        26. Juni 2022

        Gesellschaft

        Putinismus: Die Ideologie

        23. Juni 2022

        Gesellschaft

        Die Absurdität der Verteilung oder: die wundersamen Ideen…

        12. Juni 2022

        Gesellschaft

        Kliemannsland und funk – Wenn der Öffentlich-Rechtliche-Rundfunk die…

        6. Juni 2022

        Gesellschaft

        Lasst den Bürger entscheiden!

        1. Juni 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen
Kategorie

Liberalismus

  • Liberalismus

    Das Ende des Sozialismus: Kronstadt oder Berlin? 1921 oder 1989?

    von Max Molden 7. März 2021
    7. März 2021

    Das Ende des Sozialismus wird häufig mit dem Fall der Berliner Mauer verbunden. Aber der Schein trügt, wie der Kronstädter Matrosenaufstand von 1921 zeigt.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • GesellschaftLiberalismus

    Carl Menger zum 100. Todestag

    von Max Molden 26. Februar 2021
    26. Februar 2021

    Vor 100 Jahren starb der große österreichische Ökonom Carl Menger. Eine gute Gelegenheit, einen Blick auf sein Wirken zu werfen.

    Weiterlesen
    5 FacebookTwitterPinterestEmail
  • GesellschaftLiberalismus

    Drei Reformvorschläge für die Rente

    von Xaver Maximilian Spörl 21. Februar 2021
    21. Februar 2021

    Die Überalterung der Bevölkerung ist ein großes Problem für die gesetzliche Rentenversicherung. Zeit für ein paar konstruktive Vorschläge!

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Liberalismus

    BGE: Die Schatten der Vergangenheit

    von Max Molden 14. Februar 2021
    14. Februar 2021

    Mit großen Hoffnungen und Erwartungen begann in den späten 1960er Jahren ein großes Experiment in den USA. Es war das Experiment einer negativen Einkommensteuer. Heute sind dessen Resultate weitgehend in Vergessenheit geraten, und das obwohl sie eindeutig die Probleme eines negativen Einkommens aufzeigen und damit einen Schatten auf das mittlerweile populäre bedingungslose Grundeinkommen werfen.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • CoronaGesellschaftLiberalismus

    Ein Jahr Corona-Krise: Gibt es noch Hoffnung für die Freiheit?

    von Paulina Plinke 7. Februar 2021
    7. Februar 2021

    Schon seit über einem Jahr ist die Corona-Krise in unserem Alltag präsent. Wir gewöhnen uns zunehmend an die strengeren Maßnahmen, doch wann bekommen wir unsere Grundrechte und Freiheit zurück?

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Liberalismus

    Die Banalität der Modern Monetary Theory

    von Max Molden 17. Januar 2021
    17. Januar 2021

    Die Modern Monetary Theory hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Aber welche Erkenntnis bringt sie überhaupt?

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • GesellschaftLiberalismus

    Die Unmöglichkeit „sozialer Gerechtigkeit“

    von Kai Weiß 29. Dezember 2020
    29. Dezember 2020

    „Soziale Gerechtigkeit“ wird heute für alle möglichen Zwecke verwendet. Aber es weiß niemand so recht, was „soziale Gerechtigkeit“ überhaupt ist…

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Liberalismus

    Für ein Europa der Regionen

    von Clemens Schneider 27. Dezember 2020
    27. Dezember 2020

    Zur DNA des Wunders Europa gehören Vielfalt und Flexibilität, Wettbewerb und Kooperation. Und darum muss die Zukunft Europas auf Subsidiarität aufbauen.

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • LiberalismusMeistgelesen

    Wo Recht Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht – aber was ist Recht?

    von Max Molden 14. Dezember 2020
    14. Dezember 2020

    Wer auf die Straße geht, der möchte etwas verändern. Aber die Frage ist, ob der geforderte Wandel das Recht stärkt oder das Unrecht befeuert…

    Weiterlesen
    5 FacebookTwitterPinterestEmail
  • GesellschaftLiberalismusStudentenleben

    Stand der Cannabis-Legalisierung: Von Erfolgen und Nebelkerzen

    von Alexandre Kintzinger 10. Dezember 2020
    10. Dezember 2020

    In der vergangenen Woche gab es eine ganze Reihe erfreulicher Meldungen auf internationaler Ebene, die jeden Cannabis-Legalisierungsbefürworter aufhorchen ließen. Das US-Repräsentantenhaus stimmte dafür,…

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

NEUESTE INSTAGRAM-BEITRÄGE

„Die Geschichte zeigt, dass Freiheit und Wohlstand immer Hand in Hand gehen.“ Das Liberty Interview mit Armin Petschner-Multari von @therepublic.de. Die Abhängigkeit von russischem #Gas wird für Deutschland zunehmend zu einem geostrategischen Risiko. #Nuklear-Energie wäre nicht nur klimatechnisch eine bessere Alternative gegenüber dem Gas, sondern Deutschland könnte auch in seiner #Energieversorgung unabhängiger werden. Link in Bio/Story! „Wenn Du weißt was Du willst, dann tu es. Wenn Du nicht weißt, was Du tun willst, dann finde heraus, was Dir gefällt. So oder so, bleib offen für Neues.“ Der Freydenker im Liberty Interview mit Christopher Snowdon vom IEA. Politiker lieben große (Wahl-)geschenke. Diese gehen flott von der Hand, da andere sie bezahlen. Mittlerweile sind die Geschenke aber von solcher Tragweite, dass kaum noch ein Unterschied zwischen Zahler und Empfänger besteht. Ein Kommentar von Max Molden. Fynn Kliemann ist nach den schweren Vorwürfen in akuter Erklärungsnot. Für viele ist dies noch immer unfassbar, was auch daran liegt, dass Kliemann seine Marke und sein «Saubermann»- Image über Jahre systematisch aufziehen konnte. Hilfestellung bekam er dabei in einem gewissen Grad auch von Netzwerk funk. Ein Kommentar von Alexandre Kintzinger. In Zürich ist die subventionierte Kultur aktuell von Verwaltungsentscheidungen abhängig. Die Gestaltungskraft könnte aber auch den Bürgern übertragen werden – mit Gutscheinen, meint @leroybaechtold vom @team_freiheit_schweiz. Der Artikel erschien ursprünglich beim Schweizer Monat! „Meine größte Sorge derzeit ist der besorgniserregende Rückgang der Meinungsfreiheit.“ Alberto Mingardi im Liberty Interview mit dem Freydenker. „I think an unregulated banking system or one that’s only regulated the way I suggest would be far more stable than our actual banking systems.“ Der Freydenker’s interview with monetary economist George Selgin on inflation, deflation and the advantages of free banking.

Ressourcen

Austrian Economics Center
Austrian Institute
Cato Unbound
Foundation for Economic Education
Freiheitslexikon
Hayek Institut
IEA
IES – EU
Libertarianism.org
Mercatus
Prometheus Institut
Reason Magazine
SpeakFreely Blog
Students For Liberty DACH

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mitmachen

© 2022 – Der Freydenker | All rights reserved

Facebook Twitter Instagram
Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Atomkraft bedeutet weniger Putin und besserer Klimaschutz!

        26. Juni 2022

        Gesellschaft

        Putinismus: Die Ideologie

        23. Juni 2022

        Gesellschaft

        Die Absurdität der Verteilung oder: die wundersamen Ideen…

        12. Juni 2022

        Gesellschaft

        Kliemannsland und funk – Wenn der Öffentlich-Rechtliche-Rundfunk die…

        6. Juni 2022

        Gesellschaft

        Lasst den Bürger entscheiden!

        1. Juni 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen