Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen
Kategorie

Liberalismus

  • Buchvorstellung: „Political Capitalism“ von Randall G. Holcombe

    von Max Molden 23. Dezember 2021
    von Max Molden 23. Dezember 2021

    Unser Kapitalismus ist streitbar. Ist das überhaupt noch Kapitalismus? Oder ist es nicht vielmehr ein System der Eliten, in dem der Staat stets eingreift, um dieses und jenes Ziel zu erreichen? Wer darüber mehr wissen will, ist mit Randall G. Holcombes Buch Political Capitalism bestens versorgt.

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Die Abgründe des Wohlfahrtsstaates

    von Max Molden 16. Dezember 2021
    von Max Molden 16. Dezember 2021

    Der dänische Minister Karl Kristian Steincke war Vorreiter des Wohlfahrtsstaates – und Eugeniker sowie Befürworter von Zwangssterilisierungen. Ein Zusammenhang, der mit der inneren Logik des Wohlfahrtsstaates verbunden und auch heute noch relevant ist.

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Was wir von Assange und Wikileaks lernen können: Journalismus und die Notwendigkeit von Anonymität

    von Bader Zaidan 12. Dezember 2021
    von Bader Zaidan 12. Dezember 2021

    Julian Assange soll nun an die USA ausgeliefert werden dürfen, entschied der Britische High Court. Vor einigen Wochen schon hatte Bader Zaidan untersucht, wie wichtig Anonymität für den Journalismus ist.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Über Statik und Dynamik: Der Ordoliberalismus als Komplement zur Österreichischen Schule

    von Stefan Kolev 5. Dezember 2021
    von Stefan Kolev 5. Dezember 2021

    Aus unserem Print-Magazin: Der Ordoliberalismus ist der vielleicht bedeutendste Beitrag deutscher Ökonomen zur Wirtschaftswissenschaft. Prof. Stefan Kolev führt aus, was die zentrale Idee der Denker um Walter Eucken war und welche Bedeutung das Denken in Ordnungen noch heute hat.

    Weiterlesen
    7 FacebookTwitterPinterestEmail
  • “Werde ein Sklave und sei frei” – Interview mit Deirdre McCloskey

    von Redaktion 21. November 2021
    von Redaktion 21. November 2021

    Aus unserer Print-Ausgabe: unser Interview mit der US-amerikanischen Ökonomin Deirdre McCloskey über Freiheit, die Ursprünge unseres Wohlstands und vieles mehr.

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Liberty Rising und die Anbeter des Todes

    von Max Remke 7. November 2021
    von Max Remke 7. November 2021

    Jetzt heißt es Adieu, Tschüss, Auf Wiedersehen, denn das ist meine letzte Kolumne für den Szenereporter. Doch der Grund für meinen Abschied ist keine Enttäuschung, sondern ein lebenslanges Versprechen aus dem Jahr 2019. Es ist ein glückliches Versprechen.

    Weiterlesen
    6 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Regulierungen und ihre Profiteure

    von Max Molden 10. Oktober 2021
    von Max Molden 10. Oktober 2021

    Rufe nach staatlicher Regulierung sind en vogue. Staatliche Regulierung bedeutet aber mehr Macht für den Staat. Und im Machtkampf hat die Masse häufig das Nachsehen gegen die Eliten.

    Weiterlesen
    5 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Wenn im Wahlkampf die Masken fallen

    von Clemens Schneider 23. September 2021
    von Clemens Schneider 23. September 2021

    Wenn es darum geht, wer in den nächsten Jahren an den Hebeln der Macht sitzen darf, fallen in demokratisch verfassten Gemeinwesen oft Hemmungen und schließlich auch Masken. Es zeigt sich, welche Gefährdungen in dem Kult des Politischen stecken.

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Die Parteiprogramme im Renten-Check

    von Xaver Maximilian Spörl 16. September 2021
    von Xaver Maximilian Spörl 16. September 2021

    Die Rentendebatte hat begonnen. Zaghaft zwar, denn die Wahlkämpfer aller Parteien versuchen das Thema nach wie vor zu meiden, doch in den Köpfen der Wähler ist sie vermutlich so präsent wie nie zuvor. Insbesondere junge Menschen hegen ein großes Misstrauen gegen das deutsche Rentensystem.

    Weiterlesen
    6 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Steuern hinterziehen zum Wohle aller

    von Max Molden 14. September 2021
    von Max Molden 14. September 2021

    In einem Gastbeitrag bei der FAZ argumentiert der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz, dass Steuerhinterziehung ein Betrug an uns allen sowie schädlich ist. Aber Bayaz geht von idealen Annahmen aus. Ein realistischer Blick zeigt ein komplexeres Bild.

    Weiterlesen
    5 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 8

NEUESTE INSTAGRAM-BEITRÄGE

Der Staat nervt. Wir zahlen Rundfunkgebühren, eine Menge Steuern und halten uns an die Maskenpflicht in der Bahn. Im Gegenzug läuft im Fernsehen Rosamunde Pilcher, unsere Steuergelder füttern ein riesiges Bürokratiemonster und die Bahn ist unpünktlicher denn je. Ist der Staat zu mächtig geworden oder ist er wirklich so hilfsbereit und nützlich, wie er sich nach außen gibt? Wir gratulieren Walter Eucken zum Geburtstag! Der vielleicht bedeutendste deutsche Ökonom war Vertreter der Freiburger Schule und des Ordoliberalismus. Das Zitat (leicht angepasst) entstammt Euckens 1932 erschienenem Artikel "Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus". Eucken untersucht dort kritisch die Entwicklung von einem liberalen zu einem interventionistischen Wirtschaftsstaat, die Deutschland ab dem auslaufenden 19. Jahrhundert genommen hatte. Florian Follert gehört zu den forschungsstärksten deutschsprachigen Betriebswirten unter 40 und hat bei unserer Liberty-Interviews-Reihe mitgemacht! Heute vor 294 Jahren erblickte der irisch-britische Schriftsteller das Licht der Welt! Der Staat nudgt uns, damit wir unsere Präferenzen besser erfüllen – und das ohne unsere Autonomie einzuschränken?! Was attraktiv klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Illusion. Die Redaktion des Freydenkers wünscht ein Frohes Neues! Die EU argumentiert, dass der IRA europäische Unternehmen diskriminieren und die Regeln der WTO verletzen könnte. In Reaktion darauf gibt es Forderungen, dass Europa in ähnlicher Weise seine eigenen Unternehmen fördern sollte. Ein kritischer Kommentar von Ogechukwu Egwuatu. Miami im Oktober 2022: der erste internationale Summit der Prometheus Fellows findet statt und im Anschluss die LibertyCon International. Paulina Plinke berichtet! Viele Kritiker sind fest davon überzeugt, dass Freie Privatstädte nur etwas für Gutverdiener, Steuerhinterzieher und transnationale Unternehmen sind. Aber das ist ein Irrtum. Die größten Gewinner solcher Projekte sind in erster Linie Menschen aus armen Entwicklungsländern.

Ressourcen

Austrian Economics Center
Austrian Institute
Cato Unbound
Foundation for Economic Education
Freiheitslexikon
Hayek Institut
IEA
IES – EU
Libertarianism.org
Mercatus
Prometheus Institut
Reason Magazine
SpeakFreely Blog
Students For Liberty DACH

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mitmachen
  • Redaktionsvorstellung 1/9

© 2022 – Der Freydenker | All rights reserved

Facebook Twitter Instagram
Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen