Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen
Kategorie

Gesellschaft

  • Wenn die Unterdrückte den Unterdrücker unterdrückt

    von Vincent Czyrnik 14. Juli 2022
    von Vincent Czyrnik 14. Juli 2022

    Die Unterdrückerin kann den Vorwand ihrer Unterdrückung nutzen, um ihren vermeintlichen Unterdrücker zu unterdrücken.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Atomkraft bedeutet weniger Putin und besserer Klimaschutz!

    von Alexandre Kintzinger 26. Juni 2022
    von Alexandre Kintzinger 26. Juni 2022

    Die Abhängigkeit von russischem Gas wird für Deutschland zunehmend zu einem geostrategischen Risiko. Nuklear-Energie wäre nicht nur klimatechnisch eine bessere Alternative gegenüber dem…

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Putinismus: Die Ideologie

    von Jorge Jraissati 23. Juni 2022
    von Jorge Jraissati 23. Juni 2022

    „Für mich ist Putin weder Taktiker noch Pragmatiker. Im Gegenteil sind es seine Emotionen und seine vollkommen anachronistische Ideologie in Bezug auf politische Macht im Allgemeinen und Russlands Platz in der Welt im Besonderen, die sein Denken bestimmen.“ Ein Kommentar von Jorge Jraissati.

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Die Absurdität der Verteilung oder: die wundersamen Ideen des Hubertus Heil

    von Max Molden 12. Juni 2022
    von Max Molden 12. Juni 2022

    Politiker lieben große (Wahl-)geschenke. Diese gehen flott von der Hand, da andere sie bezahlen. Mittlerweile sind die Geschenke aber von solcher Tragweite, dass kaum noch ein Unterschied zwischen Zahler und Empfänger besteht. Ein Kommentar.

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Kliemannsland und funk – Wenn der Öffentlich-Rechtliche-Rundfunk die falschen Influencer*innen fördert

    von Alexandre Kintzinger 6. Juni 2022
    von Alexandre Kintzinger 6. Juni 2022

    Fynn Kliemann ist nach den schweren Vorwürfen in akuter Erklärungsnot. Für viele ist dies noch immer unfassbar, was auch daran liegt, dass Kliemann seine Marke und sein «Saubermann»- Image über Jahre systematisch aufziehen konnte. Hilfestellung bekam er dabei in einem gewissen Grad auch von Netzwerk funk. Ein Kommentar von Alexandre Kintzinger.

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Lasst den Bürger entscheiden!

    von Leroy Bächtold 1. Juni 2022
    von Leroy Bächtold 1. Juni 2022

    Aktuell ist die subventionierte Kultur von Verwaltungsentscheidungen abhängig. Die Gestaltungskraft könnte aber auch den Bürgern übertragen werden – mit Gutscheinen.

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Die individualistischen Menschen im Westen sind ziemlich weird

    von Max Molden 19. Mai 2022
    von Max Molden 19. Mai 2022

    Joseph Henrichs Idee von WEIRD people überrascht. Denn nach ihr gibt es bedeutende psychologische Unterschiede zwischen den Menschen. Genau diese Unterschiede können aber den Sonderweg der westlichen Zivilisation erklären, legt er in seinem Buch The WEIRDest People in the World dar.

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Freier Wettbewerb im Internet: Ein Tool dafür könnte Interoperabilität sein

    von Alexandre Kintzinger 1. Mai 2022
    von Alexandre Kintzinger 1. Mai 2022

    Im Internet haben heutzutage einige wenige Unternehmen starke Machtstellungen inne. Eine mögliche Antwort hierauf könnte Interoperabilität sein, meint Alexandre Kintzinger.

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Ein Manifest der Liberalismus-Kritik

    von Vincent Czyrnik 17. März 2022
    von Vincent Czyrnik 17. März 2022

    Liberalismus war noch nie wirklich beliebt. Doch mangelt es Kritikern des Liberalismus häufig an fundierter Kritik. Sie schimpfen, meckern und machen Schuldzuweisungen, aber häufig sind ihre Lösungen bestenfalls naiv.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Nein, Greenpeace ist nicht seriös

    von Adam Mazik 10. März 2022
    von Adam Mazik 10. März 2022

    Deutschland steckt in einer Energiekrise. Atomkraft könnte helfen, aber hat in Deutschland einen schweren Stand. Auch wegen Greenpeace.

    Weiterlesen
    6 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 14

NEUESTE INSTAGRAM-BEITRÄGE

"Die Welt ist seit dem Aufstieg des #Liberalismus im 18. Jahrhundert freier geworden.“ Der Staat nervt. Wir zahlen Rundfunkgebühren, eine Menge Steuern und halten uns an die Maskenpflicht in der Bahn. Im Gegenzug läuft im Fernsehen Rosamunde Pilcher, unsere Steuergelder füttern ein riesiges Bürokratiemonster und die Bahn ist unpünktlicher denn je. Ist der Staat zu mächtig geworden oder ist er wirklich so hilfsbereit und nützlich, wie er sich nach außen gibt? Wir gratulieren Walter Eucken zum Geburtstag! Der vielleicht bedeutendste deutsche Ökonom war Vertreter der Freiburger Schule und des Ordoliberalismus. Das Zitat (leicht angepasst) entstammt Euckens 1932 erschienenem Artikel "Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus". Eucken untersucht dort kritisch die Entwicklung von einem liberalen zu einem interventionistischen Wirtschaftsstaat, die Deutschland ab dem auslaufenden 19. Jahrhundert genommen hatte. Florian Follert gehört zu den forschungsstärksten deutschsprachigen Betriebswirten unter 40 und hat bei unserer Liberty-Interviews-Reihe mitgemacht! Heute vor 294 Jahren erblickte der irisch-britische Schriftsteller das Licht der Welt! Der Staat nudgt uns, damit wir unsere Präferenzen besser erfüllen – und das ohne unsere Autonomie einzuschränken?! Was attraktiv klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Illusion. Die Redaktion des Freydenkers wünscht ein Frohes Neues! Die EU argumentiert, dass der IRA europäische Unternehmen diskriminieren und die Regeln der WTO verletzen könnte. In Reaktion darauf gibt es Forderungen, dass Europa in ähnlicher Weise seine eigenen Unternehmen fördern sollte. Ein kritischer Kommentar von Ogechukwu Egwuatu. Miami im Oktober 2022: der erste internationale Summit der Prometheus Fellows findet statt und im Anschluss die LibertyCon International. Paulina Plinke berichtet!

Ressourcen

Austrian Economics Center
Austrian Institute
Cato Unbound
Foundation for Economic Education
Freiheitslexikon
Hayek Institut
IEA
IES – EU
Libertarianism.org
Mercatus
Prometheus Institut
Reason Magazine
SpeakFreely Blog
Students For Liberty DACH

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mitmachen
  • Redaktionsvorstellung 1/9

© 2022 – Der Freydenker | All rights reserved

Facebook Twitter Instagram
Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen