Die Unterdrückerin kann den Vorwand ihrer Unterdrückung nutzen, um ihren vermeintlichen Unterdrücker zu unterdrücken.
Gesellschaft
-
-
Die Abhängigkeit von russischem Gas wird für Deutschland zunehmend zu einem geostrategischen Risiko. Nuklear-Energie wäre nicht nur klimatechnisch eine bessere Alternative gegenüber dem…
-
„Für mich ist Putin weder Taktiker noch Pragmatiker. Im Gegenteil sind es seine Emotionen und seine vollkommen anachronistische Ideologie in Bezug auf politische Macht im Allgemeinen und Russlands Platz in der Welt im Besonderen, die sein Denken bestimmen.“ Ein Kommentar von Jorge Jraissati.
-
Die Absurdität der Verteilung oder: die wundersamen Ideen des Hubertus Heil
von Max Moldenvon Max MoldenPolitiker lieben große (Wahl-)geschenke. Diese gehen flott von der Hand, da andere sie bezahlen. Mittlerweile sind die Geschenke aber von solcher Tragweite, dass kaum noch ein Unterschied zwischen Zahler und Empfänger besteht. Ein Kommentar.
-
Fynn Kliemann ist nach den schweren Vorwürfen in akuter Erklärungsnot. Für viele ist dies noch immer unfassbar, was auch daran liegt, dass Kliemann seine Marke und sein «Saubermann»- Image über Jahre systematisch aufziehen konnte. Hilfestellung bekam er dabei in einem gewissen Grad auch von Netzwerk funk. Ein Kommentar von Alexandre Kintzinger.
-
Aktuell ist die subventionierte Kultur von Verwaltungsentscheidungen abhängig. Die Gestaltungskraft könnte aber auch den Bürgern übertragen werden – mit Gutscheinen.
-
Joseph Henrichs Idee von WEIRD people überrascht. Denn nach ihr gibt es bedeutende psychologische Unterschiede zwischen den Menschen. Genau diese Unterschiede können aber den Sonderweg der westlichen Zivilisation erklären, legt er in seinem Buch The WEIRDest People in the World dar.
-
Im Internet haben heutzutage einige wenige Unternehmen starke Machtstellungen inne. Eine mögliche Antwort hierauf könnte Interoperabilität sein, meint Alexandre Kintzinger.
-
Liberalismus war noch nie wirklich beliebt. Doch mangelt es Kritikern des Liberalismus häufig an fundierter Kritik. Sie schimpfen, meckern und machen Schuldzuweisungen, aber häufig sind ihre Lösungen bestenfalls naiv.
-
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Atomkraft könnte helfen, aber hat in Deutschland einen schweren Stand. Auch wegen Greenpeace.