Ich als Osteuropäer erlag niemals der Illusion eines friedlichen und modernen Russlands unter Putin: Ein Märchen an das nicht nur die „Linke“ und „AfD“ glaub(-ten?), sondern die Mehrheit der politischen Eliten und Gesellschaft in Deutschland.
Gesellschaft
-
-
Wie konnte es zum Totalitarismus des 20. Jahrhunderts kommen? Stefan Kosak über den Niedergang des Liberalismus und die „moralische Inversion“ – ein Konzept des Denkers Michael Polanyi – als mögliche Erklärung dafür.
-
Mit dem Aufflammen neuerlicher Krisen stellt sich die Frage, ob Appeasement richtig ist. Jorge Jraissati blickt auf das Schicksal seines Landes Venezuela, das Zielscheibe just solcher Appeasement-Politik wurde – und nun im Chaos versinkt.
-
Rechtsstaatlichkeit ist ein Wort, welches uns häufig über den Weg läuft, was auf den ersten Blick etwas sperrig klingt und welches sich in den letzten Jahren etwas abgenutzt hat. Dabei verbirgt sich hinter diesem Wort nicht weniger als das Fundament unserer Gesellschaft.
-
Gegen Nuklearenergie sein zählt für die meisten Grünen und Klimaaktivisten zu ihrer ideologischen Identität. Doch das ist der Kern des Problems, denn „Follow the Science“-Appelle und umweltpolitischer Dogmatismus vertrugen sich noch nie besonders gut.
-
18,36€ beträgt nun der monatliche Rundfunkbeitrag. Eine Stange Geld. Aber der Beitrag ist gerechtfertigt. Meint der Bayerische Rundfunk – und verlangt von Bewerbern für ein Volontariat gute Kenntnisse der entsprechenden Argumente. Zeit für eine kurze Überprüfung.
-
Franziska Giffey schummelte bei ihrer Doktorarbeit, weil sie faul war. Markus Anfang fälschte seinen Impfpass aus Mangel an Solidarität. Doch diese schnellen Urteile könnten auch einfach falsch sein – oder zumindest unvollständig.
-
Die Corona-Zeit ist eine Krisenzeit in einem doppelten Sinne. Die Corona-Pandemie ist eine Krise, auf die die Gesellschaften Antworten finden müssen. Aber die Corona-Krise ist auch eine Krise für die Freiheit, betont Paulina Plinke.
-
„Keine roten Linien“ – diese Devise verkündete der neu gewählte Bundeskanzler Olaf Scholz auf die Frage, ob er einen Weihnachtslockdown ausschließe. Es ist eine gefährliche Devise.
-
Vielleicht hat Xi Jinping einfach einen kleinen Penis. Vielleicht auch nicht, ich weiß es nicht. Es würde allerdings eine Menge erklären. Er hat nämlich definitiv metaphorisch einen kleinen Penis, meint Nikodem.