Politiker lieben große (Wahl-)geschenke. Diese gehen flott von der Hand, da andere sie bezahlen. Mittlerweile sind die Geschenke aber von solcher Tragweite, dass kaum noch ein Unterschied zwischen Zahler und Empfänger besteht. Ein Kommentar.
Politik
-
-
Das Gerede um die NATO-Erweiterung ist nichts als ein Bluff, um die Invasion der Krim zu legitimieren.
-
„Mache dich auf die Suche nach deinem persönlichen Ikigai.“ Alena Trauschel, Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg, im Liberty Interview mit dem Freydenker.
-
Wenn es darum geht, wer in den nächsten Jahren an den Hebeln der Macht sitzen darf, fallen in demokratisch verfassten Gemeinwesen oft Hemmungen und schließlich auch Masken. Es zeigt sich, welche Gefährdungen in dem Kult des Politischen stecken.
-
Es ist so weit. Nachdem die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags im Dezember 2020 gescheitert war, hat Karlsruhe nun entschieden: er steigt an. Das ist ein besorgniserregender Schritt, der die Macht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zementiert.
-
Seit 2009 hat Deutschland mit der PDV eine libertäre Wahloption. Doch die meisten Wähler kennen Sie nicht, und große Wahlerfolge sind bislang ausgeblieben. Haben libertäre Parteien eine Chance?
-
Die Ökonomik betont, dass es solche Konsequenzen unserer Handlungen gibt, die man offensichtlich sieht, und jene, die man kaum sieht – die die Ökonomik aber aufzeigen kann. Umverteiler und soziale Gerechtigkeitsbefürworter übersehen meist die Kosten ihrer Reformen – und den, der sie trägt: der Vergessene Mann.
-
Ein Zubrot verdient jeder gerne. Problematisch wird es, wenn Politiker für Gefälligkeiten für Unternehmen entlohnt werden. Die Fälle um den CDU-Abgeordneten Nüsslein mahnen, die Politik nicht naiv zu betrachten.
-
Im April 2020 erblickte die Marktradikal-Libertären Partei Deutschlands (kurz: MLPD) das Licht der Welt. Zeit einmal abzutauchen – in einen eigentümlich befriedigenden Mikrokosmos zwischen spontaner Ordnung und echtem Chaos.
-
Die Modern Monetary Theory hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Aber welche Erkenntnis bringt sie überhaupt?
- 1
- 2