Sind Staatseingriffe ins Finanzsystem wie die Einlagensicherung sinnvoll? Ein Kurzbeitrag.
Kapitalismus
-
-
Die Planwirtschaft sollte ein effizienteres und humaneres System schaffen als den Kapitalismus. Aber sie kann nicht funktionieren. Gut möglich, dass Karl Marx im Lichte des Scheiterns des Sozialismus heute ein Kapitalist wäre – und kein Befürworter des Interventionismus.
-
Im Oktober 2021 haben 136 Länder ein von der OECD initiiertes Abkommen unterzeichnet, das in den betreffenden Ländern eine Mindeststeuer für Unternehmen garantieren soll.
-
Einzig Bauen kann den deutschen Mietmarkt beruhigen. Städte und Staat müssen den Weg frei machen. Ein Beitrag von Vincent Czyrnik und Max Molden.
-
Joseph Henrichs Idee von WEIRD people überrascht. Denn nach ihr gibt es bedeutende psychologische Unterschiede zwischen den Menschen. Genau diese Unterschiede können aber den Sonderweg der westlichen Zivilisation erklären, legt er in seinem Buch The WEIRDest People in the World dar.
-
Im Internet haben heutzutage einige wenige Unternehmen starke Machtstellungen inne. Eine mögliche Antwort hierauf könnte Interoperabilität sein, meint Alexandre Kintzinger.
-
„Kämpft für eure Freiheit, sonst wird sie euch genommen!“ Sagt der deutsche Unternehmer Philip Hopf im Liberty Interview!
-
Unser Kapitalismus ist streitbar. Ist das überhaupt noch Kapitalismus? Oder ist es nicht vielmehr ein System der Eliten, in dem der Staat stets eingreift, um dieses und jenes Ziel zu erreichen? Wer darüber mehr wissen will, ist mit Randall G. Holcombes Buch Political Capitalism bestens versorgt.
-
Dieses Buch passt wie die Faust aufs Auge zum derzeitigen Zeitgeist. Um die durch die Covid-19 Pandemie verursachte Wirtschaftskrise zu bewältigen, wurden finanzielle…
-
„Kapitalismus” wird heutzutage fast immer in einem negativen Kontext verwendet. Sozialistische Sprüche zeigen ihre Wirkung: die Vorstellung, der Markt an sich sei unmoralisch,…