Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen
Tag:

Europa

  • Regenbogenfarben im Dienst europäischer Gewissensberuhigung

    von Alexandre Kintzinger 28. Juni 2021
    von Alexandre Kintzinger 28. Juni 2021

    2018, WM in Russland, Manuel Neuer trug in jedem Spiel die Regenbogenarmbinde. 2021, europaweiter Aufruhr gegen den Spielort Baku. Für die anstehende WM…

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Steuerschraubstock erschwert den sozialen Aufstieg

    von Alexandre Kintzinger 15. April 2021
    von Alexandre Kintzinger 15. April 2021

    Von 2010 bis 2019 stieg die Abgabenquote in Deutschland kontinuierlich. Dadurch wird die Mittelschift überdurchschnittlich stark belastet, vor allem Singles und Alleinerziehende mit geringen Einkommen. Ist eine solche Politik noch sozial, die Aufstiegschancen erschwert? Ein Kommentar zu den Erkenntnissen einer neuen Studie.

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Für ein Europa der Regionen

    von Clemens Schneider 27. Dezember 2020
    von Clemens Schneider 27. Dezember 2020

    Zur DNA des Wunders Europa gehören Vielfalt und Flexibilität, Wettbewerb und Kooperation. Und darum muss die Zukunft Europas auf Subsidiarität aufbauen.

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Warum die Umwelt den Markt braucht

    von Kai Weiß 12. Juli 2020
    von Kai Weiß 12. Juli 2020

    Bevor Corona alle Aufmerksamkeit auf sich gelenkt hatte, gab es wohl keine politischen Themen, die für so viel Wirbel gesorgt haben wie Umweltschutz…

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Frühlingsgefühle beim Autokraten in Budapest

    von Adam Bartha 4. April 2020
    von Adam Bartha 4. April 2020

    Die Straßen von Budapest vermitteln an einem sonnigen Frühlingstag einen eigenartigen Eindruck: leere Straßen, geschlossene Restaurants und besorgte Blicke, die sich auf die…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Brexit: Ein Weg zur Knechtschaft

    von Nikodem Skrobisz 2. Februar 2020
    von Nikodem Skrobisz 2. Februar 2020

    Die Tragödie, die sich Brexit schimpft, ist vollzogen und die Brexiteers feiern es als den Tag ihrer Freiheit und Unabhängigkeit. Doch befinden sich…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Protektionismus, Lobbyismus & Patriotismus

    von Bader Zaidan 12. Dezember 2019
    von Bader Zaidan 12. Dezember 2019

    Das jüngste Erstarken des wirtschaftlichen Nationalismus’ geht einher mit Forderungen nach stärkerer Regulierung und Einschränkung des internationalen Handels. Insbesondere die US-amerikanischen Strafzölle auf…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Eine Alternative zur EU

    von Bruno S. Frey 29. November 2019
    von Bruno S. Frey 29. November 2019

    Die meisten Personen sind dezidiert für eine europäische Einigung, die den Frieden auf unserem Kontinent sichern und den wirtschaftlichen Wohlstand mittels offener Märkte…

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Europa: Die siebte Ausgabe von PLL ist da

    von Nikodem Skrobisz 15. April 2019
    von Nikodem Skrobisz 15. April 2019

    Die europäische Integration kann man ohne zu übertreiben, als eines der größten und ambitioniertesten Projekte der Menschheitsgeschichte bezeichnen. Nie zuvor arbeiteten so viele…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Warum wir eine liberale EU brauchen

    von Nikodem Skrobisz 9. März 2019
    von Nikodem Skrobisz 9. März 2019

    Bürger- und Menschenrechte, die Freiheit der Märkte und der Gedanken, Rechtsstaatlichkeit, Individualismus, der Glaube an Aufklärung, Diskurs, Toleranz und Fortschritt. Das sind die…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2

NEUESTE INSTAGRAM-BEITRÄGE

Der Staat nervt. Wir zahlen Rundfunkgebühren, eine Menge Steuern und halten uns an die Maskenpflicht in der Bahn. Im Gegenzug läuft im Fernsehen Rosamunde Pilcher, unsere Steuergelder füttern ein riesiges Bürokratiemonster und die Bahn ist unpünktlicher denn je. Ist der Staat zu mächtig geworden oder ist er wirklich so hilfsbereit und nützlich, wie er sich nach außen gibt? Wir gratulieren Walter Eucken zum Geburtstag! Der vielleicht bedeutendste deutsche Ökonom war Vertreter der Freiburger Schule und des Ordoliberalismus. Das Zitat (leicht angepasst) entstammt Euckens 1932 erschienenem Artikel "Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus". Eucken untersucht dort kritisch die Entwicklung von einem liberalen zu einem interventionistischen Wirtschaftsstaat, die Deutschland ab dem auslaufenden 19. Jahrhundert genommen hatte. Florian Follert gehört zu den forschungsstärksten deutschsprachigen Betriebswirten unter 40 und hat bei unserer Liberty-Interviews-Reihe mitgemacht! Heute vor 294 Jahren erblickte der irisch-britische Schriftsteller das Licht der Welt! Der Staat nudgt uns, damit wir unsere Präferenzen besser erfüllen – und das ohne unsere Autonomie einzuschränken?! Was attraktiv klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Illusion. Die Redaktion des Freydenkers wünscht ein Frohes Neues! Die EU argumentiert, dass der IRA europäische Unternehmen diskriminieren und die Regeln der WTO verletzen könnte. In Reaktion darauf gibt es Forderungen, dass Europa in ähnlicher Weise seine eigenen Unternehmen fördern sollte. Ein kritischer Kommentar von Ogechukwu Egwuatu. Miami im Oktober 2022: der erste internationale Summit der Prometheus Fellows findet statt und im Anschluss die LibertyCon International. Paulina Plinke berichtet! Viele Kritiker sind fest davon überzeugt, dass Freie Privatstädte nur etwas für Gutverdiener, Steuerhinterzieher und transnationale Unternehmen sind. Aber das ist ein Irrtum. Die größten Gewinner solcher Projekte sind in erster Linie Menschen aus armen Entwicklungsländern.

Ressourcen

Austrian Economics Center
Austrian Institute
Cato Unbound
Foundation for Economic Education
Freiheitslexikon
Hayek Institut
IEA
IES – EU
Libertarianism.org
Mercatus
Prometheus Institut
Reason Magazine
SpeakFreely Blog
Students For Liberty DACH

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mitmachen

© 2022 – Der Freydenker | All rights reserved

Facebook Twitter Instagram
Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen