Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen
Tag:

Sozialismus

  • Back to the roots: Wie radikal darf Liberalismus sein?

    von Dominik Ernst 16. Oktober 2022
    von Dominik Ernst 16. Oktober 2022

    Wie weit sollte Liberalismus und vor allem Libertarismus gehen? Wann stößt unser Idealismus an Grenzen? Ein Auftakt zu einer Reihe, die sich ganz grundsätzlich mit dem Liberalismus und der Freiheit auseinandersetzt.

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Totalitarismus im 20. Jahrhundert und dessen moralische Ursprünge

    von Stefan Kosak 20. Februar 2022
    von Stefan Kosak 20. Februar 2022

    Wie konnte es zum Totalitarismus des 20. Jahrhunderts kommen? Stefan Kosak über den Niedergang des Liberalismus und die „moralische Inversion“ – ein Konzept des Denkers Michael Polanyi – als mögliche Erklärung dafür.

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Liberty Interviews – Kristian Niemietz

    von Redaktion 28. Mai 2021
    von Redaktion 28. Mai 2021

    Kristian Niemietz im Interview mit dem Freydenker über Freiheit, Sozialismus und Pandemien.

    Weiterlesen
    14 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Das Ende des Sozialismus: Kronstadt oder Berlin? 1921 oder 1989?

    von Max Molden 7. März 2021
    von Max Molden 7. März 2021

    Das Ende des Sozialismus wird häufig mit dem Fall der Berliner Mauer verbunden. Aber der Schein trügt, wie der Kronstädter Matrosenaufstand von 1921 zeigt.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Der Mythos vom schwedischen Sozialismus

    von Juan De Dios Estevez 28. April 2020
    von Juan De Dios Estevez 28. April 2020

    In den letzten Jahren haben prominente Politiker wie Bernie Sanders und Alexandria Ocasio Cortez einen Wechsel des politischen Systems gefordert und sich nach…

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Thüringen: Was jetzt?

    von Philipp Neudert 7. Februar 2020
    von Philipp Neudert 7. Februar 2020

    Als einzige deutsche Partei führt die FDP die Freiheit in ihrem Parteinamen. Sie selbst versteht sich als zentristische und bürgerliche Kraft. Und ausgerechnet…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Reiche Erben sind die erste Säule des Sozialismus

    von Maximilian Tarrach 5. Januar 2020
    von Maximilian Tarrach 5. Januar 2020

    Seitdem die neue SPD-Spitze, bestehend aus Saskia Esken und Nowabo, verkünden, dass sie nun die reichen Schröpfen wollen, vor allem diejenigen, die ohne…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • In Berlin kann nur leben, wer akzeptiert, dass er sich seinen Lebensstil eigentlich nicht leisten kann

    von Maximilian Tarrach 17. Dezember 2019
    von Maximilian Tarrach 17. Dezember 2019

    Die Wohnungssuche als Student im heutigen Berlin gleicht einer griechischen Tragödie. Der Held strotzt am Anfang vor Kraft und Selbstüberschätzung. Er will, das muss man wissen, das Unmögliche.

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 9. November – ein deutscher Schicksalstag

    von Rick Wendler 9. November 2019
    von Rick Wendler 9. November 2019

    Wohl kein anderes Datum symbolisiert die Zäsuren der jüngsten deutschen Geschichte wie der 9. November. Denn an diesem Datum laufen jene langen Stränge, die Freiheitsdrang und Demokratie in unsere Gegenwart führen, immer wieder zusammen.

    Weiterlesen
    6 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Umweltdesaster DDR: Bitteres aus Bitterfeld

    von Alexander Fink, Fabian Kurz und Alexander Mengden 5. November 2019
    von Alexander Fink, Fabian Kurz und Alexander Mengden 5. November 2019

    In der aktuellen Klimadebatte machen einige den Kapitalismus für den Klimawandel verantwortlich und fordern dementsprechend „System Change, not Climate Change“. Würde ein nicht-marktwirtschaftliches…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2

NEUESTE INSTAGRAM-BEITRÄGE

Der Staat nervt. Wir zahlen Rundfunkgebühren, eine Menge Steuern und halten uns an die Maskenpflicht in der Bahn. Im Gegenzug läuft im Fernsehen Rosamunde Pilcher, unsere Steuergelder füttern ein riesiges Bürokratiemonster und die Bahn ist unpünktlicher denn je. Ist der Staat zu mächtig geworden oder ist er wirklich so hilfsbereit und nützlich, wie er sich nach außen gibt? Wir gratulieren Walter Eucken zum Geburtstag! Der vielleicht bedeutendste deutsche Ökonom war Vertreter der Freiburger Schule und des Ordoliberalismus. Das Zitat (leicht angepasst) entstammt Euckens 1932 erschienenem Artikel "Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus". Eucken untersucht dort kritisch die Entwicklung von einem liberalen zu einem interventionistischen Wirtschaftsstaat, die Deutschland ab dem auslaufenden 19. Jahrhundert genommen hatte. Florian Follert gehört zu den forschungsstärksten deutschsprachigen Betriebswirten unter 40 und hat bei unserer Liberty-Interviews-Reihe mitgemacht! Heute vor 294 Jahren erblickte der irisch-britische Schriftsteller das Licht der Welt! Der Staat nudgt uns, damit wir unsere Präferenzen besser erfüllen – und das ohne unsere Autonomie einzuschränken?! Was attraktiv klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Illusion. Die Redaktion des Freydenkers wünscht ein Frohes Neues! Die EU argumentiert, dass der IRA europäische Unternehmen diskriminieren und die Regeln der WTO verletzen könnte. In Reaktion darauf gibt es Forderungen, dass Europa in ähnlicher Weise seine eigenen Unternehmen fördern sollte. Ein kritischer Kommentar von Ogechukwu Egwuatu. Miami im Oktober 2022: der erste internationale Summit der Prometheus Fellows findet statt und im Anschluss die LibertyCon International. Paulina Plinke berichtet! Viele Kritiker sind fest davon überzeugt, dass Freie Privatstädte nur etwas für Gutverdiener, Steuerhinterzieher und transnationale Unternehmen sind. Aber das ist ein Irrtum. Die größten Gewinner solcher Projekte sind in erster Linie Menschen aus armen Entwicklungsländern.

Ressourcen

Austrian Economics Center
Austrian Institute
Cato Unbound
Foundation for Economic Education
Freiheitslexikon
Hayek Institut
IEA
IES – EU
Libertarianism.org
Mercatus
Prometheus Institut
Reason Magazine
SpeakFreely Blog
Students For Liberty DACH

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mitmachen
  • Redaktionsvorstellung 1/9

© 2022 – Der Freydenker | All rights reserved

Facebook Twitter Instagram
Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen