Wie weit sollte Liberalismus und vor allem Libertarismus gehen? Wann stößt unser Idealismus an Grenzen? Ein Auftakt zu einer Reihe, die sich ganz grundsätzlich mit dem Liberalismus und der Freiheit auseinandersetzt.
Sozialismus
-
-
Wie konnte es zum Totalitarismus des 20. Jahrhunderts kommen? Stefan Kosak über den Niedergang des Liberalismus und die „moralische Inversion“ – ein Konzept des Denkers Michael Polanyi – als mögliche Erklärung dafür.
-
Kristian Niemietz im Interview mit dem Freydenker über Freiheit, Sozialismus und Pandemien.
-
Das Ende des Sozialismus wird häufig mit dem Fall der Berliner Mauer verbunden. Aber der Schein trügt, wie der Kronstädter Matrosenaufstand von 1921 zeigt.
-
In den letzten Jahren haben prominente Politiker wie Bernie Sanders und Alexandria Ocasio Cortez einen Wechsel des politischen Systems gefordert und sich nach…
-
Als einzige deutsche Partei führt die FDP die Freiheit in ihrem Parteinamen. Sie selbst versteht sich als zentristische und bürgerliche Kraft. Und ausgerechnet…
-
Seitdem die neue SPD-Spitze, bestehend aus Saskia Esken und Nowabo, verkünden, dass sie nun die reichen Schröpfen wollen, vor allem diejenigen, die ohne…
-
Die Wohnungssuche als Student im heutigen Berlin gleicht einer griechischen Tragödie. Der Held strotzt am Anfang vor Kraft und Selbstüberschätzung. Er will, das muss man wissen, das Unmögliche.
-
Wohl kein anderes Datum symbolisiert die Zäsuren der jüngsten deutschen Geschichte wie der 9. November. Denn an diesem Datum laufen jene langen Stränge, die Freiheitsdrang und Demokratie in unsere Gegenwart führen, immer wieder zusammen.
-
In der aktuellen Klimadebatte machen einige den Kapitalismus für den Klimawandel verantwortlich und fordern dementsprechend „System Change, not Climate Change“. Würde ein nicht-marktwirtschaftliches…
- 1
- 2