Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen
Tag:

Offene Gesellschaft

  • Das Gipfeltreffen der Freiheit! – Konferenzbericht vom Open Summit

    von Maximilian Neuhoff 20. November 2022
    von Maximilian Neuhoff 20. November 2022

    “Das Gipfeltreffen der Freiheit!” Mit diesem leidenschaftlichen Slogan lud der Veranstalter Prometheus – das Freiheitsinstitut Ende September junge, an Freiheit interessierte Menschen in…

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • (Un-)gerechte Sprache? Ein Plädoyer für eine geschlechtssensible Sprache

    von Stefan Kosak 23. Oktober 2022
    von Stefan Kosak 23. Oktober 2022

    In diesen Tagen wird häufig die Forderung vorgebracht, dass sich die Gesellschaft um eine geschlechtergerechte Sprache bemühen muss. Diesem Ziel wird insofern große Bedeutung beigemessen, als der gegenwärtige Sprachgebrauch in mehrerlei Hinsicht problematisiert und eine Reihe von gesellschaftlichen Missständen verantwortlich gemacht wird.

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Liberty Interviews – Alexandre Monnet

    von Redaktion 4. September 2022
    von Redaktion 4. September 2022

    „Ich denke, dass die Geburt des Freiheits-Konzepts mit der Geburt des menschlichen Denkens zusammenfällt, es hat sich im Lauf der Geschichte erheblich entwickelt und adressiert hauptsächlich die Rechte des Einzelnen und die Fähigkeiten zum Wandel und zur Entscheidungsfindung ohne ungerechtfertigte Einschränkungen.“ Der Freydenker im Liberty Interview mit Dr. Alexandre Monnet.

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Wenn die Unterdrückte den Unterdrücker unterdrückt

    von Vincent Czyrnik 14. Juli 2022
    von Vincent Czyrnik 14. Juli 2022

    Die Unterdrückerin kann den Vorwand ihrer Unterdrückung nutzen, um ihren vermeintlichen Unterdrücker zu unterdrücken.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Liberty Interviews – Alberto Mingardi

    von Redaktion 29. Mai 2022
    von Redaktion 29. Mai 2022

    „Meine größte Sorge derzeit ist der besorgniserregende Rückgang der Meinungsfreiheit.“ Alberto Mingardi im Liberty Interview mit dem Freydenker.

    Weiterlesen
    4 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Das Fundament unserer Zivilisation

    von Juan De Dios Estevez 15. April 2022
    von Juan De Dios Estevez 15. April 2022

    Sind Traditionen unnützer Ballast, den wir alsbald abwerfen sollten? Nein, Traditionen sind unerlässlich, um die Errungenschaften unserer Gesellschaft aufrechtzuerhalten und weiterhin Fortschritt zu gewährleisten.

    Weiterlesen
    5 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Lehren aus 2008-2022: Angela Merkels historische Bedeutung und wie wir nun helfen sollten

    von Adam Mazik 6. März 2022
    von Adam Mazik 6. März 2022

    Ich als Osteuropäer erlag niemals der Illusion eines friedlichen und modernen Russlands unter Putin: Ein Märchen an das nicht nur die „Linke“ und „AfD“ glaub(-ten?), sondern die Mehrheit der politischen Eliten und Gesellschaft in Deutschland.

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Über das Scheitern von Appeasement-Politik

    von Jorge Jraissati 10. Februar 2022
    von Jorge Jraissati 10. Februar 2022

    Mit dem Aufflammen neuerlicher Krisen stellt sich die Frage, ob Appeasement richtig ist. Jorge Jraissati blickt auf das Schicksal seines Landes Venezuela, das Zielscheibe just solcher Appeasement-Politik wurde – und nun im Chaos versinkt.

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Über Antiliberale und Twitter-Intellektuelle

    von Rick Wendler 20. Dezember 2021
    von Rick Wendler 20. Dezember 2021

    Maja Beckers hat im Zeit-Feuilleton das liberale Wissenschaftsverständnis, insbesondere jenes von Friedrich von Hayek, kritisiert. Bemerkenswert ist dieser Artikel nicht etwa aufgrund einer profunden Kritik. Die sucht man darin vergebens. Interessant sind Beckers‘ Ausführungen viel mehr, weil sie gleich eine ganze Reihe an unfreiwillig weitreichenden Selbstoffenbarungen beinhalten.

    Weiterlesen
    11 FacebookTwitterPinterestEmail
  • “Der Neustart – auf welche Weise er auch kommen mag, wird schmerzhaft sein“

    von Alexandre Kintzinger 22. Oktober 2020
    von Alexandre Kintzinger 22. Oktober 2020

    Jeff Booth, Autor des Anfang Januar 2020 erschienen Buch „The Price of Tomorrow: Why Deflation is the Key to an Abundant Future” sieht…

    Weiterlesen
    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3

NEUESTE INSTAGRAM-BEITRÄGE

"Die Welt ist seit dem Aufstieg des #Liberalismus im 18. Jahrhundert freier geworden.“ Der Staat nervt. Wir zahlen Rundfunkgebühren, eine Menge Steuern und halten uns an die Maskenpflicht in der Bahn. Im Gegenzug läuft im Fernsehen Rosamunde Pilcher, unsere Steuergelder füttern ein riesiges Bürokratiemonster und die Bahn ist unpünktlicher denn je. Ist der Staat zu mächtig geworden oder ist er wirklich so hilfsbereit und nützlich, wie er sich nach außen gibt? Wir gratulieren Walter Eucken zum Geburtstag! Der vielleicht bedeutendste deutsche Ökonom war Vertreter der Freiburger Schule und des Ordoliberalismus. Das Zitat (leicht angepasst) entstammt Euckens 1932 erschienenem Artikel "Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus". Eucken untersucht dort kritisch die Entwicklung von einem liberalen zu einem interventionistischen Wirtschaftsstaat, die Deutschland ab dem auslaufenden 19. Jahrhundert genommen hatte. Florian Follert gehört zu den forschungsstärksten deutschsprachigen Betriebswirten unter 40 und hat bei unserer Liberty-Interviews-Reihe mitgemacht! Heute vor 294 Jahren erblickte der irisch-britische Schriftsteller das Licht der Welt! Der Staat nudgt uns, damit wir unsere Präferenzen besser erfüllen – und das ohne unsere Autonomie einzuschränken?! Was attraktiv klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Illusion. Die Redaktion des Freydenkers wünscht ein Frohes Neues! Die EU argumentiert, dass der IRA europäische Unternehmen diskriminieren und die Regeln der WTO verletzen könnte. In Reaktion darauf gibt es Forderungen, dass Europa in ähnlicher Weise seine eigenen Unternehmen fördern sollte. Ein kritischer Kommentar von Ogechukwu Egwuatu. Miami im Oktober 2022: der erste internationale Summit der Prometheus Fellows findet statt und im Anschluss die LibertyCon International. Paulina Plinke berichtet!

Ressourcen

Austrian Economics Center
Austrian Institute
Cato Unbound
Foundation for Economic Education
Freiheitslexikon
Hayek Institut
IEA
IES – EU
Libertarianism.org
Mercatus
Prometheus Institut
Reason Magazine
SpeakFreely Blog
Students For Liberty DACH

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mitmachen
  • Redaktionsvorstellung 1/9

© 2022 – Der Freydenker | All rights reserved

Facebook Twitter Instagram
Der Freydenker
  • Artikel
    • Corona
    • Freihandel
    • Gesellschaft
      • Gesellschaft

        Der Staat – Ein Wolf im Schafspelz?

        22. Januar 2023

        Gesellschaft

        Nein, die EU sollte den Inflation Reduction Act…

        22. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Freie Privatstädte: Utopia nur für Reiche oder Rettung…

        11. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Die unglaubliche Geschichte der Roseninsel

        7. Dezember 2022

        Gesellschaft

        Austrian Academy 2022

        4. Dezember 2022

    • Liberalismus
    • Medien
    • Studentenleben
    • Umweltschutz
  • Interviews
  • Print
  • Über
    • Über uns
    • Mitmachen