„Die Geschichte zeigt, dass Freiheit und Wohlstand immer Hand in Hand gehen.“ Das Liberty Interview mit Armin Petschner-Multari.
Liberalismus
-
-
„Wenn Du weißt was Du willst, dann tu es. Wenn Du nicht weißt, was Du tun willst, dann finde heraus, was Dir gefällt. So oder so, bleib offen für Neues.“ Der Freydenker im Liberty Interview mit Christopher Snowdon vom IEA.
-
„Meine größte Sorge derzeit ist der besorgniserregende Rückgang der Meinungsfreiheit.“ Alberto Mingardi im Liberty Interview mit dem Freydenker.
-
GesellschaftLiberalismus
Die individualistischen Menschen im Westen sind ziemlich weird
von Max MoldenJoseph Henrichs Idee von WEIRD people überrascht. Denn nach ihr gibt es bedeutende psychologische Unterschiede zwischen den Menschen. Genau diese Unterschiede können aber den Sonderweg der westlichen Zivilisation erklären, legt er in seinem Buch The WEIRDest People in the World dar.
-
Sind Traditionen unnützer Ballast, den wir alsbald abwerfen sollten? Nein, Traditionen sind unerlässlich, um die Errungenschaften unserer Gesellschaft aufrechtzuerhalten und weiterhin Fortschritt zu gewährleisten.
-
„Die modernen Feinde der Freiheit bekennen sich ja nicht offen zur Unfreiheit und zum Zwang, sie kommen als Verteidiger der Freiheit daher. Freiheit wird eingeschränkt im Namen der Freiheit.“ Der Freydenker im Liberty Interview mit Alexander Grau.
-
Im Gegensatz zu den politischen Philosophien des Konservatismus und des Sozialismus bietet der Liberalismus kein eigenständiges Konzept der Sinnhaftigkeit der Existenz an. Im Gegenteil, er zeichnet sich gerade durch seine diesbezügliche Negativität aus.
-
Der Liberalismus ist die Verfassungsphilosophie der westlichen Gesellschaften und gründet sich auf Wettbewerb in drei verschiedenen System: der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Demokratie.
-
Liberalismus war noch nie wirklich beliebt. Doch mangelt es Kritikern des Liberalismus häufig an fundierter Kritik. Sie schimpfen, meckern und machen Schuldzuweisungen, aber häufig sind ihre Lösungen bestenfalls naiv.
-
Gesellschaft
Lehren aus 2008-2022: Angela Merkels historische Bedeutung und wie wir nun helfen sollten
von Adam MazikIch als Osteuropäer erlag niemals der Illusion eines friedlichen und modernen Russlands unter Putin: Ein Märchen an das nicht nur die „Linke“ und „AfD“ glaub(-ten?), sondern die Mehrheit der politischen Eliten und Gesellschaft in Deutschland.