Bastiat sieht, was Greta nicht sieht

von Mohammad J. Malayeri

Greta Thunberg, Gründerin der Schüler-Umweltbewegung Fridays for Future, setzt sich unermüdlich für den Schutz des Planeten vor den Gefahren des globalen Klimawandels ein. Sie organisiert Schülerstreiks auf der ganzen Welt. Kürzlich versuchte sie in einem Interview mit der Vogue ihren Mut unter Beweis zu stellen, indem sie genau die Branche ins Visier nahm, die auch das Hauptaugenmerk des Magazins ist: die Modeindustrie. Greta Thunberg behauptete in einem Interview, dass sie den Kauf neuer Kleidung vermieden hat und versucht hat, stattdessen alte Waren zu erwerben. Sie sagte weiter, dass die Bekleidungsindustrie im Vergleich zu anderen vergleichbaren Industrien viel zu viel CO2 ausstoße und Arbeiter auf der ganzen Welt missbrauche.

Thunberg scheint sich nicht bewusst zu sein, dass das, was sie vorschlägt, insbesondere die Reduzierung der Bekleidungsproduktion, denselben Menschen schadet, denen sie zu helfen glaubt. Der französische Ökonom und Politiker Frederic Bastiat argumentierte in seinem Aufsatz Was man sieht und was man nicht sieht., dass die Maßnahmen der Regierung in dieser Angelegenheit einen unvorhergesehenen Einfluss auf die Wirtschaft haben würden. In demselben Artikel sagte er:Dies ist der ganze Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Volkswirt: Der eine klebt an der sichtbaren Wirkung, der andere berücksichtigt sowohl die Wirkung, die man sieht, als auch diejenige, die man vorhersehen muss.“

Nehmen wir einmal an, dass es Thunberg gelingt, ein Gesetz durchzusetzen, das die Menge der weltweit produzierten Kleidung begrenzt. Oder dass es ihr gelingt, die Modeindustrie davon zu überzeugen, ihre Gesamtproduktion freiwillig um einen erheblichen Betrag zu reduzieren.  

Den Überlegungen Bastiats folgend würden die „gesehenen“ Auswirkungen einer solchen Politik darin bestehen, dass die Menschen in der entwickelten Welt ihre Kleidung von lokal produzierenden Fabriken mit hohen Umweltstandards kaufen würden. Dies wäre teurer, weswegen die Verbraucher weniger kaufen würden, während sie versuchen würden, mehr Second-Hand-Kleidung zu erwerben. Lassen Sie uns nun die „nicht gesehenen“ Auswirkungen für die Entwicklungsländer, in denen 60 Prozent der Kleidung produziert wird, bestimmen und bewerten.

Landwirtschaftliche Arbeit ist in den meisten Entwicklungsländern für gering qualifizierte Arbeitnehmer die häufigste Alternative zur Beschäftigung in der Textilherstellung. Laut dem Wirtschaftsnobelpreisträger Sir Arthur Lewis gibt es in den Entwicklungsländern zwei Arten von Volkswirtschaften: traditionelle oder landwirtschaftliche Volkswirtschaften und industrielle Volkswirtschaften. In seiner Hypothese, die heute als das Lewis-Modell bekannt ist, argumentierte er, dass der landwirtschaftliche Sektor eher anspruchslose Arbeit von einer großen Anzahl von Arbeitern für wenig Geld benötigt. Der industrielle Sektor hingegen bietet den Mitarbeitern Aufgaben, bei denen Technologie ins Spiel kommt. Dies steigert die Produktivität, ermöglicht es ihnen, neue Fähigkeiten zu erlernen, und ist besser bezahlt als ein Job in der Landwirtschaft. Lewis argumentiert, dass es besser wäre, wenn mehr von der großen Zahl der landwirtschaftlichen Arbeiter in die verarbeitende Industrie versetzt würden, wo sie Fähigkeiten erlernen, produktiver werden und viel mehr Geld verdienen würden.

Bangladesch ist eine gute Fallstudie für das Lewis-Modell. Das Land hat erheblich davon profitiert, dass, Arbeiter von der Landwirtschaft in die verarbeitende Industrie verlagert wurden, insbesondere in die Bekleidungs- und Textilindustrie. Bangladeschs Modeindustrie ist jetzt 34 Milliarden Dollar wert. Das Land ist der zweitgrößte Bekleidungsproduzent der Welt. Hat dies den Arbeitnehmern geholfen? Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Bangladesch lag 2015 bei 510 USD, es wird erwartet, dass es bis Ende dieses Jahres auf 1280,00 USD ansteigt, da die Wirtschaft des Landes wächst. Die Arbeiter in Bangladesch arbeiten heute unter schwierigen Umständen, und es gab zahlreiche Probleme mit ihren Arbeitsbedingungen, aber im Gegensatz zu ihrer Arbeit im landwirtschaftlichen Sektor ist ihre Beschäftigung wesentlich weniger körperlich hart und profitabler.

Wenn wir es zulassen, dass Thunberg Erfolg hat und die Textilindustrie ihre Produktion deutlich reduziert, sind die Industrieländer vielleicht nicht so stark betroffen, weil sie sich mehr auf eine Dienstleistungswirtschaft umgestellt haben. Länder wie Bangladesch jedoch, die so sehr von der Bekleidungsindustrie profitiert haben, werden sich zurückentwickeln, und die Zukunft vieler Arbeiter wäre es, wieder in der Landwirtschaft zu arbeiten. Dies beschreibt genau einen der vielen nicht gesehenen Effekte, die Frederic Bastiat in seinem Aufsatz hervorhebt.

Thunberg fordert eine Politik, die den Menschen, um die sie sich angeblich sorgt, schaden würde. Der Klimawandel muss angegangen werden, aber nicht auf Kosten der Arbeiter in Bangladesch oder anderen Entwicklungsländern, die von der Globalisierung und dem Kapitalismus profitiert haben. Es besteht kein Zweifel, dass Thunberg nicht die Absicht hat, den Menschen in den Entwicklungsländern zu schaden. Es ist offensichtlich, dass sie ihnen aufrichtig helfen möchte. Allerdings kann eine Politik wie die von ihr vorgeschlagene, unabhängig von staatlichen Eingriffen oder in einigen Fällen von öffentlichen Druckkampagnen, die sich an Unternehmen richten, unbeabsichtigte Folgen haben, die den möglichen Nutzen überwiegen. Anstatt die Produktion von Kleidung zu reduzieren, sollten Unternehmen ermutigt werden, mehr grüne Technologie in ihren Herstellungsprozessen zu verwenden. Dies würde nicht nur andere Technologiebranchen innerhalb dieser Wirtschaft fördern, sondern ist auch vorteilhafter für die Umwelt – und erhält den Lebensstandard der Arbeiter.

Related Articles

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

© 2024 – Der Freydenker | All rights reserved

Facebook Twitter Instagram